903 7

U. D.


Premium (Basic), Köln/Bonn

Frédéric Chopin

http://www.youtube.com/watch?v=qa0Z6g1XJkU

das mallorquinische Klavier von F. Chopin in Zelle 2 der George Sand

Klingt romantisch, aber in Wirklichkeit waren die 98 Tage, die das Pärchen auf Mallorca in der Kartause "Sa Cartoixa" weilte (1838/39), durchaus harte Zeiten: Sand war starke Raucherin, lief ständig in Männerkleidung umher und verteidigte – zuweilen recht forsch – die Rechte der Frau. Der schwindsüchtige Chopin hinterließ indes eine Spur brennender Betten in der kleinen Stadt, denn damals war es üblich, das eventuell ansteckende Lager eines Tuberosekranken einzuäschern. Mit derartigen Attributen behängt fiel es dem Künsterpärchen natürlich schwer, mit den Mallorquinern Freundschaft zu schließen: Sie wurden gemieden, geschnitten, verspotten und beschimpft – und sie litten darunter, sehr sogar.

(aus: Hamburger Abendblatt, S. Schulz, 13.01.06)

Commentaire 7