Retour à la liste
Frucht im kunstvollen Netz

Frucht im kunstvollen Netz

2 957 39

Dietlinde Heider


Free Account, Kriftel

Frucht im kunstvollen Netz

Physalis

Familie:
Solanaceae (Nachtschattengewächse)

Art:
Physalis alkekengi L. var. franchettii (Mast.) Makino (= Physalis franchettii Mast.)

dt. Name:
Lampionpflanze, Laternen-Judenkirsche

Heimat:
Japan, Korea, N-China

Lampionblume (Blasenkirsche), eine bekannte Zierpflanze ist die bis 60 cm hohe Judenkirsche mit roten, ungiftigen Beeren. Auch Judenkirsche genannt. Eine Gattung der Nachtschattengewächse mit bis zu 100 Arten, vor allem amerikanische einjährige oder ausdauernde Kräuter, meist in den Tropen und Subtropen beheimatet.

Physalis alkekengi heißt auch Lampionpflanze und wird gern als Zierstaude angepflanzt. Sie trägt große orangefarbene Kelche.

Die Farbe bleibt beim Trocknen erhalten, die Blüten werden daher sehr viel in Trockensträußen verwendet.

Die scharlachrote Frucht ist essbar. Im Mittelalter verwendete man sie gegen Gicht.

Die mexikanische Art Physalis ixocarpa wird als Tomatillo oder Erdbeertomate ihrer Früchte wegen angebaut.

Ich habe sie heute bei einem Spaziergang entdeckt. Anfänglich dachte ich, ein Marienkäfer leuchte dort hervor, aber dann erkannte ich diese Netzfrucht, die mich begeistert.

Commentaire 39