Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Frühlingsboten

Kürzlich fotografiert.. als der Frühling in den Startlöchern stand.

Heute ist leider schon wieder alles vorbei. Kalt.. Nieselregen.. :-(




Ein C-Falter sitzt auf einem blühenden Kätzchen, hoch oben.


Für Interessierte : Auszug aus Wikipedia:
Der C-Falter (Polygonia c-album; Syn.: Nymphalis c-album) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr variabel gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig ist hier die weiße, C-ähnliche Zeichnung, die dem Falter seinen Namen gab. Die Falter der ersten Generation haben meist helle Flügelunterseiten, die der späten ersten und der zweiten sind eher dunkler gefärbt und haben zusätzlich eine leicht dunkelgrüne Marmorierung.

Sie leben oft an Waldwegen und -rändern. Sie sind deutlich an mesophile bis hygrophile Wälder und Gebüsche gebunden. Besonders bevorzugt werden auch südexponierte Salweiden-, Hasel- und Ulmengebüsche. In Gärten benutzen die Falter gern Beerensträucher wie Stachel- und Johannisbeere und nektarreiche Gartenblumen wie den Sommerflieder als Nektarpflanzen. Im Hochsommer saugen die Falter auch gern an Fallobst. Im Frühjahr kann man die Falter an blühenden Weidenkätzchen beobachten. Sie sind fast überall recht häufig.

Commentaire 29

Information

Section
Dossier Schmetterlinge
Vu de 1 063
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif ---
Ouverture 8
Temps de pose 1/320
Focale 100.0 mm
ISO 200