2 660 1

Essential-High-Vision


Free Account, Freie und Hansestadt Hamburg

Gängeviertel

Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere in einigen Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. Die Gängeviertel waren größtenteils mit Fachwerkhäusern bebaut, deren Wohnungen zumeist nur durch schmale Straßen, zum Teil verwinkelte oder labyrinthartige Hinterhöfe, Torwege und die namensgebenden Gänge zwischen den Häusern zu erreichen waren. Die innerhalb der Wallanlagen in ihren Grundzügen noch mittelalterlich kleinteilig strukturierte Stadt war aufgrund der wachsenden Bevölkerung zunehmend stark verdichtet worden, so dass die Gängeviertel bei hoher Einwohnerdichte im 19. Jahrhundert ihre größte Ausdehnung erreichten. In den Vierteln wohnten meist mittlere und ärmere Bevölkerungsschichten, ebenso war kleinteiliges Gewerbe ansässig. Aufgrund der schlechten hygienischen Zustände, aber auch aus sozialen und politischen Bestrebungen begannen bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Sanierungsmaßnahmen durch Abriss. Das letzte größere Gängeviertel wurde in den 1960er Jahren abgerissen. Vereinzelt sind heute noch wenige Bauten dieser Viertel erhalten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4ngeviertel
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1893-Gaengev-Aug-Schacht.gif&filetimestamp=20061025171823

Und nein, die Linien stürzen nicht, das ist da so schief ;-)

Commentaire 1

Information

Section
Dossier Hamburg
Vu de 2 660
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-G2
Objectif ---
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/60
Focale 22.0 mm
ISO 125

Plébiscité par