Retour à la liste
Garzweiler 2 und nicht das Painted Desert

Garzweiler 2 und nicht das Painted Desert

24 957 21

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Garzweiler 2 und nicht das Painted Desert

Die Aufnahme zeigt die verschiedenen Erdschichten, welche durch eine Absetzer, aufgebaut wurden. Aufgenommen im Tagebau Garzweiler.
Mich erinnert es ein wenig an das Painted Desert. Auch dort war ich von den verschieden farbigen Erdformationen begeistert.

Im engeren Sinne gehören zur Painted Desert nur die Badlands, die durch stark verwitterte runde Kuppen aus vielfach geschichtetem Gestein geprägt sind. Sie werden aus der Chinle-Formation aufgebaut, einem Gesteinsverband aus der Obertrias (Keuper), der vor etwa 228 bis 201 Millionen Jahren abgelagert wurde und auch an anderen Stellen des Colorado-Plateaus aufgeschlossen ist (Zion-Nationalpark, Canyonlands-Nationalpark). Er setzt sich zusammen aus Konglomeraten, Sandsteinen, Tonschiefern, Schluffsteinen, Lehmen und vulkanischen Aschen. Die vielfältigen Farben – vorwiegend Rot- und Gelbtöne, aber auch weiße und dunkle Schichten sind zugegen – veranlassten bereits um 1540 die ersten spanischen Entdecker, das Gebiet als El Desierto Pintado zu bezeichnen. 1864 erklärte John Strong Newberry die Übertragung des spanischen Namens ins Englische als heutige offizielle Bezeichnung.

Spuren im Sand
Spuren im Sand
Klaus-Peter Beck

Commentaire 21