Retour à la liste
Geißkleebläuling (Plebejus argus)

Geißkleebläuling (Plebejus argus)

2 034 3

FokusBeauty


Free Account, Meisterschwanden

Geißkleebläuling (Plebejus argus)

Geißkleebläuling
(Plebejus argus)


Der Geißklee-Bläuling fliegt in Gegenden mit sandigen Böden, in Heidegebieten, am Rand von Mooren, auf Feldern und trockenen Hängen und auch an Waldrändern und Waldwegen.


Der Falter ist stellenweise stark rückläufig in den meisten Gegenden aber nicht selten. Er bildet 1 bis 2 Generationen aus (Mai bis Juni /Juli bis September). Man kann (durchaus mehrere) trinkende Exemplare auf feuchtem Boden oder am Rande von Pfützen antreffen. Raupenzeit ist von April bis Juni, das Ei überwintert. Die Raupen leben in Gesellschaft von Ameisen, die ausgeschiedene Sekrete aufsaugen. Die Verpuppung erfolgt frei am Boden, unter Steinen oder in Ameisenhaufen.


Futterpflanzen sind Gemeiner Hornklee, Hauhechel, Hufeisenklee, Heidekraut und Bunte Kronwicke (auch Gemeines Sonnenröschen und Besenheide).

Der Geißklee-Bläuling wird auch als Argus-Bläuling bezeichnet.


QUELLE: naturspektrum.de

Commentaire 3

Information

Section
Vu de 2 034
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 400D DIGITAL
Objectif Canon EF 80-200mm f/4.5-5.6
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/160
Focale 200.0 mm
ISO 100

Plébiscité par