Retour à la liste
Goldröhrling (Suillus grevillei )

Goldröhrling (Suillus grevillei )

1 432 10

Katja S. Zimmermann


Free Account, Blieskastel

Goldröhrling (Suillus grevillei )

bzw. auch Goldgelber Lärchenröhrling genannt.
Vorkommen bei Lärchen, sehr selten soll er auch bei Kiefern auftauchen. Ich finde ihn nur bei Lärchen, da jedoch sehr häufig.

Ich habe mich heute trotz ziemlich heftigem Wind in den Wald getraut.. pilzlich war jede Menge los, richtige Ruhe zum Fotografieren hatte ich nicht. In einiger Entfernung zu diesem Pilzstandort ist plötzlich ein schon recht maroder Baum mit lautem Getöse umgefallen.. da habe ich nur noch gemacht, dass ich wegkomme...das war dann doch zu gefährlich...
Hoffentlich ist es morgen windstiller.. es gibt doch sooo viele Pilze zu fotografieren.. ;-))

Allen ein schönes Wochenende!

Commentaire 10

  • Herbert Schacke 07/07/2007 23:20

    Faszinierende Aufnahme...:-)
    Leider habe ich in diesem Jahr noch keinen zu Gesicht bekommen. Lärchen werden hier auch immer seltener, zur Zeit wird wieder viel Laubholz nachgepflanzt. Ich finde Lärchenröhrling auch in Waldstücke wo es seid Jahren keine Lärchen mehr gibt oder wenn dann in mehr als hundert Metern Entfernung.
  • Hans-Peter Hein 07/07/2007 17:21

    zum Glück bist du der Schnecke zuvor gekommen und hast dieses sehr schöne Exemplar noch fotografieren können.
    Sehr interessant finde ich die Anmerkungen von Harald Andres und möchte sie unterschreiben. Bei uns scheinen sie es geschafft zu haben, die Pilze aus einigen Wäldern ganz zu verbannen. Heute morgen habe ich außer einigen Klebrigen Hörnlingen überhaupt nichts gefunden *Frust*.
    lg Hans-Peter
  • Manfred Schluchter 07/07/2007 13:04

    Hallo Katja
    der Hut macht den Trauerbalken mehr als wett! Die Oberfläche ist Dir ausgesprochen gut gelungen!
    Gefällt mir gut.
    Gruss Manfred
    zur Zeit im V...:
  • † Dieter Goebel-Berggold 07/07/2007 0:12

    Sieht lecker aus, klasse aufgenommen.
    Gruss Dieter
  • Marianne Schön 06/07/2007 22:44

    Der Pilz und um den geht es doch, der sieht klasse aus.
    NG Marianne
  • Morgain Le Fey 06/07/2007 22:30

    Unter Lärchen also. Wenn ich doch nur wüsste, wo bei uns Lärchen wachsen...

    Der Pilz nebst Schnecke sieht gut aus. Das Umfeld ist mir vielleicht eine Kleinigkeit zu unruhig. Besonders die hellen Bereiche auf den Blättern lenken ein wenig ab.

    Gruß Andreas
  • JörgD. 06/07/2007 22:27

    Bissel unruhig.
    vg ded
  • Eberhard R 06/07/2007 20:16

    Da warst du Gott sei dank schneller als die Schnecke, bildlich alles sehr schön umgesetzt.
    LG Eberhard
  • Katja S. Zimmermann 06/07/2007 20:13

    @Harald Andres: Ich war eben auch erstaunt, als ich im Parey las, dass er auch selten bei Kiefern vorkommt.. ;-)
    Danke.
    LG
    Katja
  • Harald Andres Schmid 06/07/2007 20:09

    Mit der Info "Selten auch bei Kiefern vorkommend" würde ich vorsichtig umgehen.
    Das kann sich auch um eine Fehlbeobachtung handeln.
    Der Pilz überlebt den Baum oft um Jahre.
    Offiziell sind der Goldgelbe Lärchenröhrling, der Graue Lärchenröhrling und der Rostrote Lärchenröhrling diejenigen der Schmierröhrlinge (Suillus), die als Mykorrhizapartner fest an eine bestimmte Baumart gebunden sind, nämlich die Lärche.
    Die übrigen Schmierröhrlinge stehen bei zwei- oder fünfnadligen Kiefern, je nachdem.
    Mykorrhiza bedeutet, dass Baum und Pilz eine feste Lebensgemeinschaft eingehen, es ist also kein Schmarotzertum, sondern sie sind aufeinander angewiesen.
    Das Myzel des Pilzes (ein feines Fadengeflecht) umhüllt die Baumwurzel und dringt sogar in sie ein.
    Der Pilz hilft dem Baum, Wasser und Mineralien aus dem Boden aufzunehmen, der Baum gibt zum Dank Nährstoffe, etwa Zucker, an den Pilz zurück.
    Ohne Pilze haben diese Bäume grosse Schwierigkeiten, gesund zu existieren.
    Der Anblick unserer Waldwirtschaft, bei der mit immer schwereren Maschinen bei Arbeiten der Boden (und damit jahrzehnte alte, grossflächige Myzelien) achtlos tief umgepflügt werden, ist traurig, und zeigt, wie wenig unsere Förster die komplexen Zusammenhänge im Wald zu verstehen versuchen. Wahrscheinlich ist Wald eine "Ansammlung von Bäumen".
    Gewissen Waldstriche sehen nach Arbeiten so aus, als hätten skrupellose Vandalen versucht, einen Wald zu schänden.
    Gruss, Harald Andres