Retour à la liste
Grauer Wulstling (Amanita excelsa) - ein mittelmäßiger Speisepilz

Grauer Wulstling (Amanita excelsa) - ein mittelmäßiger Speisepilz

1 889 2

CSR-Makro


Premium (Complete), Deutschland

Grauer Wulstling (Amanita excelsa) - ein mittelmäßiger Speisepilz

Die Verwechslungsmöglichkeit mit dem Pantherpilz (Amanita pantherina) ist sehr groß und hat schon zu zahlreichen Vergiftungen geführt. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die ungerandete Stielknolle.
Völlig unzuverlässig ist die Bestimmung anhand der Hutfarben: Bei beiden Arten kommen helle bis dunkle grau-braune Mischtöne vor.
Der Graue Wulstling sollte nur von erfahrenen Pilzkennern gesammelt und zubereitet werden.

Commentaire 2

  • irminsul 09/10/2017 0:01

    Das ist geschmacklich unterschiedlich - wer sie mit dem Panther verwechselt ist selber schuld - die beste Unterscheidung ist sein Röckchen - es muss fein gerieft herunter hängen - wenn man die Huthaut abzieht ist das Fruchtfleisch schnell grau - beim Panther bleibt es weis - die Stilknolle hast Du schon selbst erwähnt.
    ...und es ist eine sehr schöne Aufnahme
    LG Jörg
  • markowski 06/10/2017 20:06

    Neben der Knolle ist der beim Pantherpilz stets ungeriefte Ring (wenn er noch da ist) auch ein sicheres Erkennungsmerkmal. Den Grauen Wulstling würde ich mir auch nicht in die Pfanne legen, da lässt sich doch meist was besseres finden...
    LG

Information

Section
Dossier Pilze
Vu de 1 889
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SZ-11
Objectif ---
Ouverture 12.4
Temps de pose 1/125
Focale 11.9 mm
ISO 100