2 091 1

Klaus H..


Premium (World), Leverkusen

~ Großer Stern ~

Am Vorabend vor dem Neujahrstag herrscht in Oberammergau reges treiben. Besucher, Feriengäste und Einheimische treffen sich am Abend vor dem Ammergauer Haus. Dort werden Lampions an die Gäste verteilt und ein Männerchor, ein Bläserensemble und eine Blaskapelle stellen sich in Position. Zentrales Merkmal ist der „Große Stern“, ein getragener großer Holzstern mit einem Bild vom Jesuskind.

Punkt 19 Uhr beginnt der „Große Sterngang“, der schon seit langem in Oberammergau Tradition geworden ist und seit einigen Jahren viele auswärtige und auch ausländische Besucher zu Silvester anlockt.
Die erste Station befindet sich gleich direkt vor dem Ammergauer Haus. Zu Beginn spielt die Blaskapelle ein kurzes Vorspiel und der Männerchor singt eines der traditionellen Sternlieder, die eigens für diesen Anlass geschrieben wurden und fast bis ins Mittelalter zurückreichen. Nach einer anschließenden Fanfare beziehungsweise einem Tusch vom Bläserensemble kommt das traditionelle Neujahrs-Schreien. Alle versammelten Besucher wünschen sich laut schreiend „A guat`s nei`s Johr!“(Auf Deutsch: „Ein gutes neues Jahr.“).
Danach zieht die Menge angeführt vom „Großen Stern“, dem Chor und den Musikanten weiter zum Hotel Wolf. Dort erklingt von allen versammelten Personen nach dem Vorspiel der Blaskapelle, dem Sternlied und der Fanfare vom Bläserensemble ebenfalls laut „A guat`s nei`s Johr!“.
Dieser Ablauf wiederholt sich bei den anschließenden Stationen Max-Streibl-Platz, Pilatus-Haus und Sternplatz, wobei sich zu Beginn des Zuges immer der „Große Stern“ und die Musikanten und die Sänger befinden.
Beim nächsten Halt, dem Kriegerdenkmal, verändert sich der Vorgang. Nach dem kurzen Vorspiel der Blaskapelle wird anstatt eines speziellen Sternliedes das „Kameradenlied“ von Ludwig Uhland als Erinnerung an die verstorbenen Soldaten gespielt.
www.brauchwiki.de

Commentaire 1