Retour à la liste
"Grünten-Wanderung 10"

"Grünten-Wanderung 10"

3 257 13

"Grünten-Wanderung 10"

"FOTO-SERIE"

"Meine Tour führte von Burgberg über das Burgberger Hörnle (Gipfelkreuz) dem linken Teil des Grünten,
über den Bergrücken in Richtung Rundfunkturm des Bayrischen Rundfunks,
zum Krieger-Jägerdenkmal (Gebirgsjäger Regiment 3) auf dem Übelhorn."

"Grünten-Wanderung 1"
"Grünten-Wanderung 1"
STEFAN - ERIK IBOUNIG Photographie



"Und jetzt ein Weißbier!"


"Wer war Carl Hirnbein- und wie entstand das Grüntenhaus?"

Nach einer Lehre in Italien erwarb er Kenntnisse in der Schweiz und studierte dann die Weichkäseherstellung in der Umgebung des Städtchen Limburg, heute in der belgischen Provinz Lüttich. 1830 eröffnete Hirnbein in Wilhams eine Weichkäserei und begann als erster Allgäuer gemeinsam mit den Brüdern Grosjean aus Limburg mit der Produktion des Limburger aus einheimischer Milch. Nach schwerer Anfangszeit schaffte er den Durchbruch [1]. Als Produktionsgrundlage führte Hirnbein das damalige Allgäuer Hungerland von der nicht mehr rentablen Flachsbearbeitung und Hausweberei zur florierenden Milch- und Käsewirtschaft.[2] Er begründete so den Wandel vom „blauen“ – vom Flachsanbau geprägten – zum „grünen“ Allgäu. Mit 1000 Hektar Landbesitz war er schließlich einer der größten Grundbesitzer im Allgäu.

Hirnbeins Nachfolge in der Agrarreform trat sein Schwiegersohn Josef Widmann (* 1807; † 1899) an, der es bis dahin in seinem eigentlichen Beruf als Tiefbau- und Eisenbahningenieur sowie Flussverbauer bis zum Baurat gebracht hatte [1].

1852 erbaute Carl Hirnbein mit dem Grüntenhaus das erste Hotel in den Allgäuer Alpen und legte damit den Grundstein für einen weiteren maßgeblichen Wirtschaftsfaktor, die touristische Erschließung des Allgäus (erster Fremdenverkehrsprospekt für das Allgäu). Später gehörte er der zweiten Kammer des bayerischen Landtag an.

In einer zwischen 1934 und 1936 erschienenen Trilogie über Hirnbeins Leben nennt ihn der Priesterdichter Peter Dörfler den Patriarchen des Allgäus, den Notwender, Zwingherr und Alpkönig.

Commentaire 13