585 10

Wolfgang WYY


Free Account, Selm-Bork

Guidingtest im Schwan

Hallo zusammen,

meine Montierung ist nach Wechsel des DEC-Motors wieder zurück und ich konnte sie testen. Da ich NGC7000 bisher noch nie aufgenommen hatte, wollte ich mich daran versuchen. Ein Tag vor Vollmond und dünne Schleierwolken waren nicht die besten Bedingungen. 11 von 20 Aufnahmen waren dann brauchbar.

Aufnahmedaten:
2./3.7.2012, 23:30 Uhr bis 1:30 Uhr
Newton 152/762 nachgeführt auf CGEM
EOS 1000Da + MPCC + IDAS-Filter, 11x300s bei ISO 800, 10 Darks, 10 Flats
Guiding mit ALCCD5 und PHD an 400 mm Beroflex-Tele
Verarbeitung: DeepSkyStacker, CS2

Ich hoffe es gefällt etwas?

Gruß, Wolfgang

Commentaire 10

  • Wolfgang WYY 12/07/2012 16:54

    Hallo Benny,
    danke für die netten Worte!
    Das Wetter könnte sich jetzt so langsam an die Jahreszeit anpassen, oder ist schon wieder Herbst?
    Gruß, Wolfgang
  • Benny M. 12/07/2012 15:49

    Hi Wolfgang,

    ich würde sagen der Test ist mehr als geglückt!

    Da bin ich mal gespannt was du, passendes Wetter voraus gesetzt, uns da oben noch so Knipst ;-)

    lg benny
  • Wolfgang WYY 07/07/2012 11:55

    Hallo Achim,
    danke für deine Informationen!
    Wenn du nach der Scheiner-Methode die Aufstellung deiner Montierung optimierst, wie du schreibst, erreichst du eine höhere Genauigkeit als nur mit Polsucher. Ein paar Minuten Belichtungszeit ist doch schon ganz gut.
    Die Ungenauigkeiten nach einiger Zeit könnten vielleicht vom Schneckenrad herrühren?, dass dann einen Umlauf vollzogen hat.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Testversuchen, macht auf jeden Fall Spaß mit jedem Schritt des Weiterkommens.
    Gruß, Wolfgang
  • Achim Reinhardt 06/07/2012 19:46

    Hallo Wolfgang,
    Polsucher ist vorhanden,aber ich kann von zuhause aus den Polarstern nicht sehen da unser Haus die Sicht nach Norden stark Begrenzt.
    Mit viel hin und her rücken kann ich jedoch mit der Webcam und Notebook beobachten in welcher Richtung der Stern davon läuft und die Montierung Nachjustieren.
    Das dauert ein weilchen aber es funktioniert.
    Das Hauptproblem ist dann die ungenaue Mechanik.
    Eine zeit lang geht alles gut und dann läuft sie halt hin und her.
    Allerdings ist folgendes möglich.Den 150 Newton als Leitrohr mit Notebook und Webcam,und die Kamera auf der Gegengewichts Seite angebracht.So habe ich schon ein paar Minuten Probeweise belichtet.
    Der Nachteil ist dann das ich nur mit der Kamera Aufnahmen machen kann.
    In einer Woche habe ich Urlaub und werde das dann mal so versuchen.
    v.g.
    Achim
  • Wolfgang WYY 06/07/2012 13:19

    Vielen Dank für eure netten Anmerkungen!

    @Helmut
    Hatte keine interne Darks abgezogen!

    @Achim
    Hast du die Möglichkeit mittels Polsucher deine Montierung einzunorden?

    @Rudi
    War bei der EBV selbst erstaunt, was mit meinem Workflow möglich war!

    @Bernard
    Manchmal habe ich beim Guiding das Gefühl, dass man immer wieder von vorne anfangen muss!

    Gruß, Wolfgang
  • Mayr Bernd 05/07/2012 21:55

    Hallo Wolfgang,
    ja kann das nur bestätigen das es eine gelungene Aufnahme von dir ist und das guiding wird nun auch
    perfekt werden. Lg Bernhard
  • Rudolf Dobesberger 05/07/2012 18:57


    Hallo Wolfgang!
    Ist sogar sehr gut geworden wenn ich an das störende
    Mondlicht denke. Eigentlich unglaublich was man mit Könnem aus dem grauen Himmel rauszaubern kann.
    Also um die Vollmondzeit traue ich mich nicht mal mit H-Alpha Filter Bilder machen. Bei der Auflösung kann ich nichts an Guidefehler erkennen.

    CS Rudi
  • Achim Reinhardt 05/07/2012 15:49

    Hallo Wolfgang,
    sieht doch sehr gut aus!
    Beneidenswert!
    Mit meiner Montierung ohne Guiding schaffe ich vielleicht
    5 bis 10 Sek Nachzuführen, je nach Stellung und Winkel.
    Ist halt für Astrofotografie nicht geeignet.
    v.g.
    Achim
  • Helmut Herbel 05/07/2012 15:24

    Ist doch schon ganz gut geworden, Wolfgang.
    Hast du autom Darks abgezogen ?

    LG Helmut
  • Wolfgang WYY 05/07/2012 12:23

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für deine nette Anmerkung.
    Ja, ganz optimal ist es noch nicht. Oben links in der Ecke habe ich wohl eine leichte Verkippung, der ich auch noch auf den Grund gehen muss.
    Zur Aufnahme muss ich sagen, dass auf den Einzelaufnahmen von den Wasserstoffnebeln kaum etwas zu sehen war, sonst hätte ich den Bildausschnitt noch leicht verschoben. Alles in allem ließ sich doch eine ganze Menge aus der Aufnahme herauskitzeln.
    Gruß, Wolfgang