Gut Rosenkranz

Wie dazumal
Gut Rosenkranz hieß bis 1828 Gut Schinkel. Der damalige Besitzer Robert Weber (1798–1876) benannte es nach seiner Frau Axeline von Rosenkrantz, der er seinen Titel Freiherr von Rosenkranz verdankte. Durch Heirat gelangte das Gut in den Besitz der Familie von Münchhausen, die es bis heute führt.
1284 wurde an der Stelle des späteren Guts eine Wasserburg erwähnt, die 1791 durch das heutige Herrenhaus ersetzt wurde, das Ende des 19. Jahrhunderts zu einer geschlossenen Hofanlage mit einem Torhaus mit Säulenhalle erweitert wurde. Im Torhaus befinden sich zwei Glocken von 1531/41. Im Landschaftsgarten hinter dem Herrenhaus befinden sich Reste des alten Eiderkanals.
Heute ist das Gut das größte BIO Anbaugebiet im Norden

Commentaire 28