Retour à la liste
Hanstholm Fyr - der Leuchtturm Hanstholm

Hanstholm Fyr - der Leuchtturm Hanstholm

4 217 7

† Frankenwerner


Premium (World), Ldkrs. Lüneburg

Hanstholm Fyr - der Leuchtturm Hanstholm

„Leuchtturm Hanstholm“


Hanstholm Fyr ist der älteste dänische Leuchtturm an der Westküste Jütlands. Der 23 Meter hohe, achteckige Leuchtturm wurde 1843 auf dem höchsten Punkt von Hanstholm erbaut und ist mit einer Feuerhöhe von 65 Metern das höchste Leuchtfeuer Dänemarks. (Wiki)

Er steht am westlichen Ende der Jammerbucht, die vielen Segelschiffen wegen der vorherrschenden Westwinde zum Verhängnis wurde. Sie konnten sich nicht mehr freisegeln und sanken an den Untiefen. Etwa 3500 Schiffswracks liegen in derJammerbucht und ein kräftiges, weit tragendes Leuchtfeuer war dringend nötig. Wiki schreibt dazu weiter über die tragische Geschichte:
Ein erster Leuchtturm wurde 1842 vom Stadtratsmitglied, Maurermeister und Kapitän G. N. Sibbern und dem ArchitektenGeorg Nielsen Holgreen errichtet. Nach der Installation des Leuchtfeuers stellte man im Oktober 1842 fest, dass der Turm die schwere Optik nicht tragen konnte. Ursache war eine zu geringe Wandstärke, für die Sibbern den nicht eindeutigen Bauauftrag als Erklärung nannte. Der mitverantwortliche Architekt Holgreen kam mit der Fehlleistung nicht zurecht und nahm sich am 12. April 1843 das Leben.

Obwohl Sibbern jegliche Verantwortung von sich wies, erklärte er sich bereit, den Turm abzutragen und auf eigene Kosten einen neuen Leuchtturm zu bauen. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Jens Poulsen Jacobsen entstand an gleicher Stelle ein 20 Meter hoher, achteckiger Turm, der am 15. Dezember 1843 als erster dänischer Leuchtturm an der Nordseeküste in Betrieb ging.

1889 wurde der Turm auf 23 Meter erhöht und mit einer elektrischen Bogenlampe und zwei Nebelhörnern ausgestattet. Für den Antrieb der Generatoren kamen Dampfmaschinen zum Einsatz, die 1925 durch drei Dieselmotoren ersetzt wurden. Die Nebelhörner waren bis 1997 und ein Funkfeuer war von 1925 bis 1993 in Betrieb.

Der 1970 automatisierte Leuchtturm kann ganzjährig besichtigt werden. Von der 65 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Aussichtsplattform hat man einen phantastischen Blick auf Hanstholm und die offene See. In dem ehemaligen Leuchtturmwärterhaus wurde im Sommer 2011 eine Touristeninformation eröffnet.

Commentaire 7

Information

Sections
Vu de 4 217
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M1MarkII
Objectif OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/800
Focale 14.0 mm
ISO 200

Plébiscité par