Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Heidekraut-Bunteule - Anarta mytilli

Ein ganz schnelles, wuseliges Tierchen erregte meine Aufmerksamkeit vor ein paar Tagen in der Oberlausitz auf einer kleinen, warmen Sandfläche.
Erst konnte ich gar nicht genau erkennen, das es sich um einen winzigen Nachtfalter handelt.
Mit viel Geduld gelangen mir dann ein paar Bilder.
Die sind echt sehr hektisch am Wuseln. Die Raupen sah ich schon mal in der Lüneburger Heide.

Auszug aus Wikipedia:
Die Heidekraut-Bunteule oder das Heidekrauteulchen (Anarta (Anarta) myrtilli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 28 Millimeter. Die Vorderflügel haben eine glanzlose braungraue bis kräftig violettfarben rotbraune Grundfarbe. Die Musterung ist unregelmäßig, aber kontrastreich weiß, gelb und schwarz. Es sind mehrere Querbinden erkennbar. Die weißliche Subterminallinie ist sinusförmig, die übrigen sind weniger stark gewellt. Zentral auf den Vorderflügeln befindet sich ein weißer bis weißlicher, dreieckig bis rhomboider Fleck. Die Fransen am Flügelaußenrand sind weiß gescheckt. Die Hinterflügel sind auf der basalen Hälfte kräftig gelb bis orangegelb, das Marginalfeld ist breit dunkel schwärzlich braun. Unterseits befindet sich mittig ein kleiner schwarzer Fleck. Der Hinterleib ist dunkelbraun, wobei jedes Segment am Hinterende einen gelblichen Rand aufweist. Die Art ist einfach zu bestimmen, lediglich abgeflogene Exemplare können mit Coranarta cordigera verwechselt werden. Diese lässt sich jedoch insbesondere durch ihre weißen nierenförmigen Makel unterscheiden

Commentaire 28

Information

Section
Dossier Schmetterlinge
Vu de 2 835
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCA-77M2
Objectif 100mm F2.8 Macro
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/500
Focale 100.0 mm
ISO 500

Plébiscité par

Favoris publics