Retour à la liste
Heller Wiesenknopf-Bläuling

Heller Wiesenknopf-Bläuling

249 5

Heller Wiesenknopf-Bläuling

Auch Grosser Moorbläuling genannt (Maculinea teleius)

Die Art kommt am häufigsten in Feuchtwiesen vor. Das Weibchen legt die Eier mittels einer Legeröhre in die Blüten des grossen Wiesenknopfs. Hat die Raupe sich genug entwickelt, lässt sie sich nur von einer Ameisenart (Myrmica scrabioides) ins Ameisennest tragen. Dort ernährt sie sich von Ameisenlarven.
Quelle: Tagfalter der Schweiz, Haupt Verlag

Commentaire 5

Information

Section
Vu de 249
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-FZ150
Objectif ---
Ouverture 3.6
Temps de pose 1/1600
Focale 24.2 mm
ISO 200