Retour à la liste
Hexenbesen auf Weißtanne

Hexenbesen auf Weißtanne

963 3

gerda schmid


Premium (World), Nürtingen

Hexenbesen auf Weißtanne

Melampsorella caryophyllacearum, der Erreger des Tannenkrebses, befällt die jungen Nadeln und Zweige. Befallene Bäume werden als „Rädertannen“ bezeichnet. Bei einem Befall treten neben Verdickungen auch Faserstörungen im Holz und Risse in der Rinde der betroffenen Zweige auf. Bei einem Befall des Stammes leidet die Holzqualität stark. Weiters kommt es zur Bildung von Hexenbesen mit kleinen, gedrungenen, hellen Nadeln, welche schon nach einem Jahr abfallen. Im Frühjahr beginnen die Hexenbesen bereits einige Wochen vor dem normalen Austrieb zu treiben. An der Nadelunterseite bilden sich dabei zahlreiche Sporenbehälter

Commentaire 3

Information

Sections
Vu de 963
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7000
Objectif ---
Ouverture 4.8
Temps de pose 1/60
Focale 52.0 mm
ISO 160

Plébiscité par