Retour à la liste
Hochaltar und Hoher Chor

Hochaltar und Hoher Chor

4 650 2

Anja Gabi


Premium (Complete), Grävenwiesbach

Hochaltar und Hoher Chor

Die sechs mittleren Glasfenster im Hohen Chor gehören zu dem 1249 geweihten Teil der Kirche und sind bedeutende Werke der Glasmalerei des 13. und 14. Jahrhunderts mit wenigen Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert.
Das Elisabethfenster unten rechts zeigt links ihre barmherzigen Taten und rechts einige Lebensstationen der Elisabeth. Im oberen Fenster begegnet Maria Magdalena dem Auferstandenen als Gärtner, darunter sind ein Bischof und Johannes der Täufer dargestellt. Im unteren Ostfenster (Mitte) sind Johannes der Täufer und Bartholomäus sowie verschiedene Szenen aus der Schöpfungsgeschichte zu sehen. Darüber werden Christus und Maria sowie die Kirche und die Synagoge gegenübergestellt. Das untere Fenster links zeigt oben Elisabeth und den Apostel Johannes, unten Maria und Franziskus, das obere Fenster Maria mit dem Kind und den Evangelisten Johannes und darunter Jakobus und Katharina.
Der am 1. Mai 1290 geweihte Hochaltar ist aus bemaltem und filigranartig verziertem Sandstein gefertigt. Möglicherweise war er ursprünglich als Aufstellungsort für den Elisabethschrein gedacht, worauf die Gewölbeansätze an der Rückseite hinweisen. Die Vorderseite zeigt in drei dreigeteilten Nischen je drei Figuren, in der Mitte Maria, die von zwei Engeln gekrönt wird, in der südlichen Nische Elisabeth, die von Katharina und Maria Magdalena flankiert wird, und in der nördlichen Nische drei männliche Heilige.

Elisabethfenster
Elisabethfenster
Anja Gabi

Commentaire 2

Information

Sections
Dossier Rhein,Lahn,Mosel
Vu de 4 650
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif EF24-70mm f/2.8L USM
Ouverture 9
Temps de pose 1/80
Focale 24.0 mm
ISO 12800