Retour à la liste
Horizontobservatorium Halde Hochlarmark

Horizontobservatorium Halde Hochlarmark

4 548 14

P.A.Martin


Free Account, ´´ Bochum

Horizontobservatorium Halde Hochlarmark

Am 8. November 2008, dem Abend der Eröffnung des Horizont-Observatoriums auf der Halde Hochlarmark kurz vor Sonnenuntergang aufgenommen. Info-Zelt und Drachen beleben die Hochfläche. Von Nord (Fußpunkt rechts auf meinem Foto) nach Süd verläuft der Ortsmeridian, von Ost nach West der Himmelsäquator. Der Meridianbogen, dessen Ebene senkrecht steht, teilt den Himmel in eine Vormittags- und eine Nachmittagshälfte. Der schräg gelagerte Äquatorbogen teilt den Himmel in eine nördliche und eine südliche Hemisphäre. Er ist so eingerichtet, dass er parallel zur Äquatorebene der Erde liegt, d.h. die Erdachse steht senkrecht auf dieser Fläche; die Verlängerung der gedachten Erdachse verläuft in etwa durch einen sehr hellen Stern, der aus diesem Grund auch als Polarstern bezeichnet wird.

ANMERKUNG (nach einem weiteren Besuch Mitte November): Obgleich die Rohre mit einem Durchmesser von 1,42m sehr stabil sind, schwingt nach meiner Beobachtung der Himmelsäquator im Wind recht stark um den mittleren Fixpunkt; schätze mit einer erstaunlichen Amplitude von bis zu 10cm.

Weitere Infos hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Halde_Hoheward.
oder hier: http://www.horizontastronomie.de/horizontobservatorium.html
Prospektdownloads: http://www.horizontastronomie.de/download.html
Stichworte: Observatorium, Astronomie, Sonne, Mond, Sterne, Recklinghausen, Bochum, Halde Hoheward.
Pentax K10D
Vollansicht mit Taste F11

Commentaire 14