Retour à la liste
~~~ Im Schwarzbubenland ~~~

~~~ Im Schwarzbubenland ~~~

1 989 9

Rainer Pastari


Premium (Pro), Tannenkirch im Markgräflerland

~~~ Im Schwarzbubenland ~~~

Brücke über die Birs beim Bahnhof Bärschwil. u.a. auch Ausgangspunkt für schöne Wanderungen.

~~~ Ordnung muss sein ~~~
~~~ Ordnung muss sein ~~~
Rainer Pastari


Info Wikipedia zum Schwarzbubenland:
Die Amtei Dorneck-Thierstein, auch Schwarzbubenland genannt, besteht aus den beiden solothurnischen Bezirken
Dorneck und Thierstein. Sie umfasst 23 Gemeinden mit 32'600 Einwohnern und besitzt damit 13 Mandate für den
Solothurner Kantonsrat. Seit 2005 gilt die Amtei als Wahlkreis für die Kantonalwahlen.
Der Ursprung des Namens Schwarzbubenland ist unbekannt. Deutungen dafür sind die schwarze Tracht oder die Tätigkeit des Schmuggelns («schwärzen»), die den Leuten dieser grenznahen Region nachgesagt wurde. Eine weitere Deutung ist konfessioneller Art: Während die Reformation im benachbarten Baselbiet Einzug hielt, blieb das seit dem Mittelalter zum Kanton Solothurn gehörende Schwarzbubenland zusammen mit seinem Kanton katholisch, womit der Übername von den Baslern erfunden sein könnte. Auffällig ist auch das unterschiedliche Verhalten der sprachlich dem Baslerischen zuneigenden Schwarzbuben während der liberalen Revolution von 1830: Die Baselbieter trieben den Aufstand gegenüber ihrer Hauptstadt Basel so weit, dass er blutig ablief und 1833 zur Gründung des Kantons Basel-Landschaft führte; demgegenüber nahmen zwar einige Schwarzbuben am Balsthaler Tag teil, stellten aber bei weitem nicht die führenden Köpfe des liberalen Umbruchs in Solothurn dar.

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Die schöne Schweiz
Vu de 1 989
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D3200
Objectif Sigma 17-70mm F2.8-4.5 DC Macro Asp. IF
Ouverture 14
Temps de pose 1/200
Focale 17.0 mm
ISO 200