2 909 6

Egbert Radine


Premium (Pro), Ense-Niederense

INRI


INRI ist die Kurzform für "Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum" = "Jesus von Nazaret, König der Juden. Nach Joh,19,19-22 ließ Pilatus diese Inschrift anfertigen. Die Buchstaben INRI wurden in der christlichen Ikonographie ein wichtiger Bestandteil der Kruzifix-Darstellungen.
Dieses Wegkreuz in der Soester Börde, liegt an einem Pilgerweg zum Gnadenbild in der Wallfahrtsstadt Werl. Die Pilger machen an dieser Stelle die letzte Rast, und stellten dieses Wegkreuz auf.
Im Jahr 2011 wurde das 350-jährige Wallfahrtsjubiläum gefeiert. Die Zahl der Gruppen und Wallfahrer, die während dieses Jahres die Wallfahrtsstadt besuchten, war gegenüber den Vorjahren noch einmal stark angestiegen. 2011 waren an vielen Wallfahrtstagen Kardinäle und Bischöfe aus dem In- und Ausland in Werl. Neben den vielen Großwallfahrten der Portugiesen, Spanier, Heimatvertriebenen (Ermländer, Sudetendeutsche, Grafschaft Glatzer und Schlesier) und einer Behindertenwallfahrt, war es eine Vielzahl kleinerer Gruppen, die besonders stark in den Monaten Mai und Oktober das Gnadenbild in der Wallfahrtskirche besuchten. Zum Patronatsfest Mariä Heimsuchung kamen ebenfalls einige tausend Menschen in Gruppen nach Werl. Sie kamen aus Warstein, Delbrück, Hildesheim-Algermissen, Lenhausen, Arpe, Olpe und dem 150 Kilometer entfernten Much, teilweise auch zu Fuß. In der Woche nach dem Patronatsfest fand die Fußwallfahrt von Werne statt. In den Archiven der Wallfahrtsleitung wird das Werler Mirakelbuch, eine Sammlung von angeblich geschehenen Wundern, aufbewahrt.

Commentaire 6