7 325 2

MiSty


Free Account, Essen

Kaugummiautomat # 1

Dieser Automat hängt an einer Hauswand (Nr. 149) an der Bocholder Straße in Essen.

Hiermit beginnt eine kleine Dokumentation über die uns [heutige „Mittelgeneration“] aus der Kindheit sattsam bekannten Kaugummiautomaten, deren vertrautes Dreh-Klack-Kuller-Geräusch im Auswurf heute nur noch selten zu hören ist. Bevor diese Generation öffentlicher Warenspender gänzlich aus dem Stadtbild verschwunden ist, möchte ich hier in lockerer Reihenfolge die verschiedenen Typen und Vorkommen dieser Geräte vorstellen.


Einzelheiten zu Gerätetypen und Herstellern folgen zu späterer Zeit. Hier zunächst einige „Basics“:

Ein Kaugummiautomat ist ein Verkaufsautomat mit dem ursprünglichen Zweck, Kaugummi zu verkaufen. Später wurden auch Kleinartikel wie Plastikohrringe, Schlüsselanhänger oder winzige Taschenmesser als zusätzliche Gimmicks in die Automaten gefüllt, so dass sie auch als Vorläufer der Spielzeugautomaten gesehen werden können.
Die Kaugummiautomaten kamen in der Nachkriegszeit mit den Kaugummis nach Deutschland. Der typische Kaugummiautomat ist eine rein mechanische Konstruktion. Es wird eine Münze eingeworfen, welche beim Bedienen des Drehgriffs einen Mechanismus auslöst, der die Münze in den Sammelbehälter fallen lässt und die Ware, die sich meist in einer großen Glaskugel über dem Automaten befindet, freigibt und ins Ausgabefach fallen lässt.
Deswegen waren Kaugummiautomaten in ihrer Blütezeit nicht nur auf Bartresen und in Kinos usw. zu finden, sondern wurden auch in modifizierter Form in ganz Westdeutschland im Außenbereich an Hauswände gehängt (gerne an Schulwegen) und prägen somit teils bis heute in vielen Städten und Gemeinden das Ortsbild mit. Es handelt sich dabei meist um "Automatenbatterien", die im Prinzip 2–4 Automaten in einem briefkastengroßen Metallwürfel vereinigen, der in leuchtenden Farben lackiert ist. Jeder Einzelautomat verfügt dabei im Normalfall anstelle der Glaskugel des Tresenautomaten über ein kleines Guckfenster, welches dem Kunden einen Blick auf seinen Inhalt ermöglicht, den bekannten Münzeinwurf-/Drehmechanismus mit Drehgriff und jeweils ein eigenes Warenausgabefach.

Aus: Artikel Kaugummiautomat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. März 2007, 14:30 UTC.
URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaugummiautomat&oldid=28516390

Commentaire 2