25 568 5

Lutz Bittag


Premium (World), Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt)

KdF Prora

Der größte Gebäude-Komplex der Erde steht nicht in New York, Shanghai oder irgendeiner anderen Weltmetropole. Nein! Man findet diesen in Deutschland, genauer gesagt auf der Insel Rügen. Es ist das KdF-Bad am Prorer Wiek, auch Koloss von Prora genannt.

Der "Koloss von Prora", ein 4,5 km langer Gebäudekomplex aus fünfstöckigen Betonbauten, wurde von den Nazis als Kraft-durch-Freude-Seebad (KdF) errichtet. In zehntausend 2-Bettzimmern mit Meerblick sollten hier 20.000 Urlauber und 2.000 Angestellte Unterkunft finden.
Grundsteinlegung war am 02. Mai 1936 und in rekordverdächtiger Zeit von nur 17 Monaten war der Rohbau fertiggestellt. Bei Kriegsausbruch wurden die Bauarbeiten eingestellt. Im Rohbau waren 8 Bettenhäuser und ein Teil der Kaianlage fertig. Vollendet wurde das Ganze nicht und als Seebad nie genutzt.
In den 50er Jahren begann die militärische Nutzung als Kasernen und Militärschulen, im Südabschnitt entstand das NVA Erholungsheim "W. Ulbricht". 1990 wurde das Gelände von der Bundeswehr übernommen, die jedoch 1992 Prora komplett abgab. Große Teile blieben leer und dem Vandalismus überlassen. Heute finden sich zahlreiche Museen und Ausstellungen in den Gebäuden. Ein Teil wird als Jugendherberge genutzt. Es entstehen moderne Eigentumswohnungen, Ferienwohnungen, Geschäfte, Discotheken usw.. Es gibt dort noch Arbeit für viele Jahre.

Ich habe diesen größten Gebäude-Komplex der Erde tatsächlich umlaufen und brauchte dafür ca. zwei Stunden. Mein Foto zeigt nur einen kleinen Teil dieser gigantischen Anlage. Die wahren Ausmaße dieser Anlage kann man nur in Luftaufnahmen erkennen. Ich werde euch demnächst noch weitere Fotos davon zeigen.
http://www.spiegel.de/einestages/prora-kdf-seeband-auf-ruegen-hitlers-traum-vom-braunwerden-a-1043717.html

Commentaire 5

Information

Section
Dossier Insel Rügen
Vu de 25 568
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM
Ouverture 14
Temps de pose 1/20
Focale 17.0 mm
ISO 100

Plébiscité par