Kleiner Schillerfalter - Männchen

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Edelfalter
deutscher Name : Kleiner Schillerfalter
wissenschaftlicher Name : Apatura ilia
Allgemeines : Die Männchen des Kleine Schillerfalters werden an stark riechenden Substanzen angetroffen. Dazu zählen Exkremente (Hundekot, Pferdekot) oder Aas, aus welchen er die zur Erreichung der Fortpflanzungsfähigkeit benötigten Mineralien saugt. Die Weibchen suchen dagegen nach kohlenhydrathaltiger Nahrung, man kann sie am "Honigtau" von Blattläusen finden oder an überreifen Früchten.
Kennzeichen : Die Oberseite der Weibchen ist braun oder gelblich, die der Männchen schillert blau oder violett. Im Unterschied zum Großen Schillerfalter hat der kleine Schillerfalter in der hinteren Ecke des Vorderflügels auf der Oberseite einen orange gerandeten, schwarzen Fleck. Beim kleinen Schillerfalter fehlt auf der Oberseite der Hinterflügel der weiße Zacken in der Binde. Die Flügelunterseite ist graubraun mit einigen Flecken und hellen Bändern.
Größe : 55 - 60 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Lichte Wälder, Schneisen, warme Gebirgstäler.
Entwicklung : Die Falter fliegen im Juli bis Anfang August. Die Eier werden einzeln auf der Blattoberseite der Futterpflanzen abgelegt. Nach der zweiten Häutung überwintern die Raupen an Stamm oder Ästen. Die schneckenähnliche, hellgrüne Raupe hat zwei gelbe Kopfhörner und gelbliche Diagonalstreifen an den Seiten. Zum Frühlingsende erfolgt die Verpuppung an den Futterpflanzen. Im Juli schlüpfen die Falter.
Futterpflanzen der Raupen : Pappel, insbesondere Zitterpappel, auch Weide.
(Quelle : Insektenbox / Wikipedia)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/5,6 - 1/500s - ISO100 - BLK -0,67 - freihand - 19.7.2014 - Thüringen - unterwegs mit Marcel Göpfert

Commentaire 52

Information

Section
Dossier Tagfalter
Vu de 961
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/500
Focale 105.0 mm
ISO 100