Retour à la liste
Kleiner Sonnenröschen- Bläuling

Kleiner Sonnenröschen- Bläuling

778 3

Thorsten Seibel


Premium (Pro), Dillenburg

Kleiner Sonnenröschen- Bläuling

Die Kleinen Sonnenröschen-Bläulinge (Aricia agestis) erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten, wobei sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hinterflügeln deutlich orangefarbene Randflecken sichtbar sind. Die Flügelunterseiten beider Flügelpaare sind hell graubraun. Auf ihnen sind schwarze, hell umrandete Punkte und breite, orange gefärbte Flecken, die in einer Binde angeordnet sind, zu erkennen.

Eine sichere Abgrenzung zur Zwillingsart Aricia artaxerxes ist aufgrund der Flügelmusterung kaum möglich, da es fließende Übergänge gibt. Auch eine Genitaluntersuchung bringt keine Sicherheit, da sich die beiden Arten kaum unterscheiden. Ökologische Kriterien sind für die Artbestimmung viel sicherer. So schließen sich zum Beispiel in der Schweiz die beiden Verbreitungsareale fast vollständig aus.

Die Raupen des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings werden ca. 13 Millimeter lang. Sie sind gelbgrün gefärbt und haben sowohl auf den Seiten, als auch am Rücken rosa bzw. rötliche Längslinien.

Kleinen Sonnenröschen-Bläulinge fliegen jährlich in zwei Generationen von Mai bis Juni und von Juli bis September, im Norden und in kälteren Regionen nur in einer von Juni bis Juli. Unter guten Bedingungen fliegen sie auch manchmal in drei Generationen zwischen April und Oktober. Dies trifft aber normalerweise nur auf Südeuropa und sehr warme Gebiete zu.

Rote Liste BRD: V (auf der Vorwarnliste)

Commentaire 3

Information

Section
Dossier Schmetterlinge
Vu de 778
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 70D
Objectif Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Ouverture 5
Temps de pose 1/100
Focale 150.0 mm
ISO 400

Plébiscité par