1 822 1

Koi

Eines meiner Hobbys ist die Haltung von Koikarpfen ,seit über 15 Jahren.

Die Herkunft der Koi ist nicht eindeutig geklärt. Sie sollen aus der Donauregion, dem Schwarzen Meer, dem Kaspischen Meer, dem Aralsee, der heutigen Volksrepublik China, Japan oder aus Korea stammen.
In China waren laut Überlieferungen schon vor 2500 Jahren Farbkarpfen bekannt. Sie entstanden bei der Flusskarpfenzucht, die bereits im 11. Jahrhundert v. Chr. eine große Tradition hatte, denn China ist das älteste Fischzuchtland. Schon vor mehr als 2400 Jahren (zwischen 770 und 476 v. Chr.) während der sogenannten Frühlings- und Herbstperiode, schrieb der chinesische Hofbeamte Fan Li ein Fischzuchtbuch, welches das älteste der Welt ist.
Schon in dem Buch Ying Cuius Bro Yengyu Jang („Yang Cui Baos Klassiker der Fischzucht“) von Yang Cui Bao (um 316 bis 265 v. Chr.) sollen Aufzeichnungen über mehrfarbige Karpfen zu finden sein. Als der erste Sohn des Philosophen Konfuzius zur Welt kam, soll der Herzog von Lu, Zhao Gong, ihm einen Karpfen geschenkt haben. Der Philosoph nannte seinen Sohn nach dem Geschenk Kong Li (孔鯉 / 孔鲤 – chinesisch 鯉 / 鲤 lǐ „Karpfen“).
Der Karpfen symbolisiert Stärke, da er als einziger Fisch die Wasserfälle des Gelben Flusses bezwingen kann.
Die heute hauptsächlich gezüchteten Koi kommen aus Japan. Aber auch in anderen Ländern wie zum Beispiel Israel, Singapur, und Südafrika werden heute schöne Tiere gezüchtet. Es ist nicht sicher, dass der Koi aus Japan stammt. Wie er nach Japan kam, ist ein Rätsel. Von Karpfen berichten auch zwei weitere japanische Bücher aus dem Jahr 713 Hitachi Fudoki (Natureindrücke der Region Hitachi) und aus dem Jahr 720 Nihonshoki (japanische Chronik). Sicher ist nicht, ob es sich dabei um Farbkarpfen handelte, da das japanische Zeichen für Koi gleichzeitig das chinesische Zeichen (Li) für Karpfen ist. Der Grund hierfür ist, dass Koi oder Goi auf japanisch lediglich „Karpfen“ heißt. Nur in Verbindung mit dem Zeichen für Brokat welches auf japanisch Nishiki heißt wird der normale Karpfen zum Farbkarpfen, den wir auf Deutsch als Koi kennen.

Commentaire 1

Mots clés

Information

Section
Dossier Tiere
Vu de 1 822
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D300
Objectif 60.0 mm f/2.8
Ouverture 3.5
Temps de pose 1/1000
Focale 60.0 mm
ISO 200