Retour à la liste
Koppelstein I - Blauflüglige Oedlandschrecke

Koppelstein I - Blauflüglige Oedlandschrecke

3 318 7

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Koppelstein I - Blauflüglige Oedlandschrecke

Oedipoda caerulescens (Caelifera, Acrididae), ca. 20 mm, NSG Koppelstein bei Braubach / Mittelrheintal, VI.2003.

Die Unterflügel leuchten bei dieser Art, wenn sie in der Art eines Sandlaufkäfer flüchtend auffliegt, meist schön blau
im Sonnenschein. Die weit verbreitete Art kommt bei uns selten in trockenen, schütter bewachsenen Levbensräumen,
wie Heide- und Steppenflächen sowie trockenen und steinigen Hängen vor. Dieses Exemplar konnte freilich nicht
wegfliegen, da es sich um eine Larve im letzten Entwicklungsstadium handelt. Mit offener Blende fotografiert.

Commentaire 7

  • Frank Köhler 30/06/2003 22:09

    @Matthias: Danke für die Anmerkung. Die Färbungsvarietät (Rasse?) hatte ich gar nicht bemerkt. Du hast aber vollkommen Recht. Diese Tiere vom Mittelrhein sind viel kontrastärmer gefärbt als in anderen Populationen, was vielleicht tatsächlich auf den monochromen Untergrund zurückzuführen ist. Da würde eine "Kiesfärbung" wenig Tarnung verschaffen.

    Ich hatte extra ein Männchen gefangen und die Flügel geprüft - und die Fotos mit der Literatur verglichen. Sehr charakteristisch ist wohl auch das Muster auf den Hinterschenkeln. Das Bild dürfte eine Larve im letzten Stadium zeigen - oder ein Weibchen? Gruss FRANK
  • Matthias Zimmermann 30/06/2003 21:50

    Unsere sehen ganz anders aus. Da kann man sehen, wie der Untergrund die Farbe bestimmt.

    Schöne Aufnahme !

    Matthias
  • Biggi B. 20/06/2003 18:49

    Wunderbar. Toll, wie sie von den Farben her der Umgebung angepaßt ist.

    LG, Biggi
  • Helene Brandstätter 20/06/2003 18:27

    Deine Ödlandschrecken schauen aus wie gepanzerte Ungeheuer. Faszinierend!
    Gruss Helene
  • Frank Köhler 20/06/2003 17:59

    @Namensvetter: Da, wo ich sie fotografiert habe, ist sie recht häufig - dürfte in den Felshängen und Weinbergslagen in den rheinischen Wärmetälern zu den häufigeren Arten gehören. Rahmen: Rundrum? Dafür ist das Viech zu lang. SW-Rahmen bringt etwas Kontrast und erhöht das subjektive Schärfegefühl :-)
    @Giesbert: Es war gestern abend sehr kühl und regnerisch, die Heuschrecken zeigten wenig Bereitschaft zu fliegen (die hier ohne Flügel schon gar nicht). Der Hang war sehr steil, da konnte man fast im Stehen knipsen :-)
    Gruss FRANK

    Habe auch noch zwei Männchen beim Gedankenaustausch erwischt:
    Blauflüglige Ödlandschrecke x2
    Blauflüglige Ödlandschrecke x2
    Frank Köhler
  • Giesbert Kühnle 20/06/2003 17:17

    Eine schöne Aufnahme!
    Ton in Ton. Gefällt mir sehr.
    Schön freigestellt und trotzdem Scharf! Aus der Ameisenperspektive fotografiert?
    Gruß Giesbert
  • Frank P aus D 20/06/2003 17:05

    Ein schönes Foto einer (soweit ich weiß) eher seltenen Art. Hat übrigens die Art des Rahmens einen besonderen Grund - ist doch recht ungewöhnlich?
    Gruß, Frank