Retour à la liste
Koppelstein VI - Prachtkäfer

Koppelstein VI - Prachtkäfer

2 595 19

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Koppelstein VI - Prachtkäfer

Prachtkäfer Anthaxia nitidula (Coleoptera, Buprestidae), 5 mm, NSG Koppelstein bei Braubach / Mittelrheintal, VI.2003.

Hier mal noch eine Käferart aus der Koppelsteinserie, die sich aufgrund ihrer geringen Größe
sowie unregelmäßigen und glänzenden Oberflächenskulptur, die der Tarnung und Feindverwirrung
dient, nur schwer ablichten läßt. Der kleine Prachtkäfer entwickelt sich an Wärmestandorten in
abgestorbenen Ästen von Rosengewächsen und findet sich auf gerne auf Blüten.

Koppelstein V - merkwürdiger Salamander
Koppelstein V - merkwürdiger Salamander
Frank Köhler

Commentaire 19

  • Astrid Dirtsa 20/08/2003 17:52

    "meine" waren friedlich, heut zumindest. hab sie ne weile beobachet, beim ein- und ausflug.......körper haben sie keine angeschleppt........nur irgendwelche weißen dinger.....keine ahung was es war.
    bild ist mir keines gelungen......war einfach zuviel bewegung......also nix zum herzeigen.
    hab mich dann anders gesetzt und war genau in der einflugschneise.......haben mir auch dann nix getan......aber schon ein komisches gefühl wenn sie so über den kopf hinweg zischen.
    dann hab ich mal versucht, schön langsam, die cam ein bissl näher zu halten.......tja, da hab ich sie behindert und ein abgesandter wurde ausgeschickt um der sache auf den grund zu gehen (naja, vielleicht hab ich es vermenschlicht, aber genau so kam es mir vor)
    ein- und ausflug ging normal weiter, nur eine(r) wurde los geschickt.........camera wurde untersucht, dann kam ich dran. >umpf<
    hab mich dann zurück gezogen, langsam und millimeteweise, denn sie zu stören war nicht meins, war halt neugierig und ein bild wollt ich auch, ich geb's ja zu :-)))
  • Frank Köhler 20/08/2003 17:31

    @Astrid: Hornissennest? Sei vorsichtig! Nie parfümiert oder sonstwie auffällig duftend nähern. Vor allem Schweißgeruch macht Wespen agressiv. Wenn Du das beachtest, kannst Du bis auf wenige Zentimeter an die Tiere ran (s.u. = 4 cm Abstand). Als es so heiß war, ist ein FC-Kollege böse in den Kopf gestochen worden. Du kannst auch mal die Nahrungsgründe suchen - habe mal im Burgenland eine Hornissenhorde bei der Bienenjagd an einer Clematis-überwucherten Burgmauer beobachtet - stürzen sich drauf, zwacken Kopf und Beine ab und weg. Gruß Frank
    Koppelstein III - Naschmaul
    Koppelstein III - Naschmaul
    Frank Köhler
  • Astrid Dirtsa 20/08/2003 17:11

    jupppppiiiiieeee, fliegen sind klasse.

    diese wepsendinger bleiben ja nie sitzen. :-(((

    hab heut ne halbe wespe/fliege fotografiert, der hinterteil rührte sich wenigstens nicht von der stelle! :-))

    und ich hab ein hornissennest entdeckt, die sind soooo schön!!! >ganzentzücktbin
  • Frank Köhler 20/08/2003 16:57

    @Nina: Danke :-)

    @Astrid: Fliegen und Wespen sind die im Verhältnis zu ihrer Artenzahl am schlechtesten erforschten Insektengruppen. z.B. wurden bei Untersuchungen zur Fauna der Kölner Innenstadt noch 12 unbeschriebene Fliegenarten gefunden, das ist uns bei den Käferprojekten in den letzten 70 Jahren nur 1x passiert. Bei Schlupfwespen- (3000 Arten bei uns) und Minifliegen gibt es noch ungelöste Rätsel ohne Ende - da sind aber auch viele bei Tage zu finden :-)
    Beste Grüße Frank
  • Astrid Dirtsa 20/08/2003 16:39

    @frank
    nö, dieser ehrgeiz fehlt mir.......fürchte ich :-((

    aber neugierig bin ich schon!
    von welchen tieren redest du?

    und den wunsch nachts herum zu streunen, den verspür ich eigentlich auch nicht.
    aus mir wird wohl nix g'scheits werden, hm? :-))

    ich war einmal abends/nachts im lainzer tiergarten, bei ner fledermausführung......hab mir nen mordsschnupfen geholt, ich erforenes mimoserl :-(
  • Nina Shr 20/08/2003 14:08

    ich finde du hast das klasse nachbearbeitet! gruss,nina
  • Frank Köhler 19/08/2003 20:45

    @Astrid: Wenn Du das wirklich mal willst, kann ich Dir einige Tiergruppen empfehlen, wo Du Dir Dein "ditsai" förmlich abholen kannst. Die Wiener Käferforscher waren schon über Generationen zu fleißig und dürften nichts übrig gelassen haben. Die und hiesige sind sogar so fanatisch, dass sie sich nachts im Lainzer Tiergarten einschließen lassen, um die alten Bäume im Dunkeln abzuleuchten.

    @Jürg: thx, Kontrast habe ich schon etwas erhöht. Die Blätter der Blume sind durch etwas Gegenlicht erhellt. Bei mehr Kontrast "entgleisen" die Farben des Käfers.

    @Michael: Wenn Du mir verrätst, wo Du wohnst, such ich Dir mal ein paar lohnende Exkursionsziele heraus. Ansonsten kann ich noch den jedem immer wieder den Tipp geben, mal mit seinem örtlichen oder dem nächsten Naturkundeverein auf Tour zu gehen, wo auch Entomologen dabei sind. Gruß Frank
  • MI M 19/08/2003 16:40

    Hallo Frank,

    glänzendes Foto eines glänzenden Käfers...!
    Bei deinen Bildern verlässt mich immer der Mut mit meinen Insekten weiter zu machen...den das Abblichten muss ich noch lernen...und das Suchen und Finden anscheinend auch...habe immer nur Haus- und Hofviehzeug, das schon dutzende Male fotografiert wurde....

    Gruß
    MIM
  • MI M 19/08/2003 16:40

    Hallo Frank,

    glänzendes Foto eines glänzenden Käfers...!
    Bei deinen Bildern verlässt mich immer der Mut mit meinen Insekten weiter zu machen...den das Abblichten muss ich noch lernen...und das Suchen und Finden anscheinend auch...habe immer nur Haus- und Hofviehzeug, das schon dutzende Male fotografiert wurde....

    Gruß
    MIM
  • Jürg Vetterli 19/08/2003 13:28

    Hallo Frank - gratuliere ! Meiner meinung nach könnte es noch etwas kontrastreicher sein - lG -> Jürg
  • Astrid Dirtsa 19/08/2003 5:57

    na gut, dann eben kein käferus astridbus >schmoll<
    :-))))
  • Frank Köhler 18/08/2003 22:01

    Danke schon mal für die Anmerkungen. "Metalliclackierte" abzulichten ist schon ohnehin schwer, wenn sie dann aber auch noch winzig und starkt gepunktet sind, kann eigentlich nichts Gutes dabei rauskommen. Ich habe hier versucht das Problem dadurch zu lösen, dass ich das Bild nach dem Verkleinern nur wenig nachgeschärft habe, die Fühler und Kanten des Käfers ein wenig manuell angegangen bin und im Wesentlichen die Blüte stark weichgezeichnet habe. Sieht man das, dass hier mal ein Experiment in gegenläufige Richtung ist?

    @Hans-Wilhelm: Bei Dir gibts auch nur noch drei von den thermophilen Anthaxia-Arten, wovon nur die dunkelkupferne Anthaxia quadripunctata in Fichtenwäldern häufiger sein dürfte - und dort auch nur bevorzugt vormittags auf niedrigen gelben Korbblütlern :-(

    @Jörg: Der Koppelstein ist überall :-)

    @Astrid: Meine Ausrüstung bekommst Du bei eBay für EURO 250,-- inklusive allem Drum und dran - exklusive Nahlinse. Dein Prachtkäfer könnte ein Weibchen von Anthaxia nitidula sein, aber in Deiner Gegend gibt es zu viele ähnliche Arten, um bei der Größe Sicherheit zu haben. Die Larve habe ich einem Spezialisten zur Ansicht geschickt, der aber noch auf Tour ist - die Dedikation zu Ehren der Entdeckerin hieße Gattung + dirtsai - aber unwahrscheinlich und ohne pflichtgemäßen Museumsbeleg unmöglich ;-)

    Gruß Frank

    @
  • Bernd Bellmann 18/08/2003 20:48

    Diesen äußerst seltenen Winzling hast du trotz der geschilderten Schwierigkeiten sehr gut fotografisch festgehalten. Diese glänzende Oberflächenstruktur ist wirklich immer sehr schwierig abzulichten.
    Gruß Bernd
  • Thomas Kirchen 18/08/2003 20:47

    Glückwunsch zu Fund und Foto. Herlich wenn man so ein Tier wieder entdeckt, oder?
    Mit dieser Art von Strukturen und Glanz ergeht es mir auch jedes mal sehr schwer, auch wenn ich finde das Du es hier recht gut gelöst hast.

    Gruss Thomas
  • Astrid Dirtsa 18/08/2003 19:52

    na warte frank, wenn ich erst ne "richtige" ausrüstung hab, dann mach ich auch sooooo tolle foddos wie du! in der zwischenzeit wurschtl ich halt herum.

    hab auch ein prachtkäferchen (falls es stimmt) winzigst (weil ohne objektiv), aber mir hat's damals trotzdem gefallen :-)))



    ps: die larve ist noch nicht bestimmt.....
    vielleicht hab ich ne neue art entdeckt?
    käferus astridibus oder so :-)))
    wie auch immer, es macht spaß!