Retour à la liste
Kormoran beim Trocknen

Kormoran beim Trocknen

958 12

Rollhil


Premium (Pro), Dormagen

Kormoran beim Trocknen

Gesehen bei einer Fototour im Duisburger Innhafen.

Kormorane sind mittelgroße bis große, schwer gebaute Wasservögel. Ihre Körperlänge variiert zwischen 0,45 und 1,0 Meter, das Gewicht zwischen 360 und 2800 Gramm (bei der Galapagosscharbe bis 4000 Gramm). Es gibt zwei Färbungstypen: Eine Reihe von Arten ist einfarbig schwarz oder dunkelbraun, wobei das Gefieder oft, insbesondere während der Brutzeit, metallisch glänzt. Bei der zweiten Färbungsvariante ist nur die Oberseite dunkel, die Unterseite aber weiß. Zweifarbige Arten sind auf der Südhalbkugel verbreiteter, weitgehend einfarbige auf der Nordhalbkugel. Manchmal kommen beide Färbungsvarianten innerhalb einer Art vor, beispielsweise bei der Kräuselscharbe und der Stewartscharbe, die jeweils ein- und zweifarbige Morphen aufweisen. Einen auffälligen Geschlechtsdimorphismus gibt es nicht; allerdings sind Männchen im Schnitt größer und schwerer als Weibchen.

Im Jugendgefieder sind Kormorane graubraun, wobei die Unterseite etwas blasser sein kann. Bei zweifarbigen Arten zeigen bereits juvenile Individuen eine entsprechende Verteilung von helleren und dunkleren Brauntönen, die aber noch nicht so deutlich voneinander abgesetzt sind.

Zur Brutzeit nehmen die unbefiederten Hautpartien an der Kehle und im Gesicht sowie der Schnabel oft leuchtende, meist rote oder orange Farben an. Ist ein Schopf oder eine Haube vorhanden, sind diese im Prachtkleid ebenso wie eventuelle Schmuckfedern an anderen Körperpartien deutlich verlängert. Oft wird zudem die gesamte Gefiederfarbe glänzender und kräftiger.

Kormorane haben einen langen Hals und einen ziemlich langen, keilförmigen Schwanz. Wie alle Ruderfüßer haben sie einen dehnbaren Kehlsack, in dem Fische vor dem Schlucken verwahrt werden können. Der Schnabel ist lang, relativ hoch und an der Spitze scharf hakenförmig gebogen. Die Nasenöffnungen sind verwachsen. Die Beine setzen weit hinten am Körper an und ermöglichen an Land nur einen unbeholfen wirkenden, watschelnden oder hüpfenden Gang. Die Füße sind vierzehig und mit Schwimmhäuten versehen, wie es für die Ruderfüßer typisch ist

Commentaire 12

Information

Section
Dossier Tiere
Vu de 958
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Panasoic FZ 200
Objectif ---
Ouverture ---
Temps de pose ---
Focale ---
ISO ---

Favoris publics