Retour à la liste
Kraftwerk Vockerode (1)

Kraftwerk Vockerode (1)

3 176 1

Thomas Böhlmann


Free Account, Zerbst

Kraftwerk Vockerode (1)

Das heutige Industriedenkmal Kraftwerk Vockerode ist ein ehemaliges Braunkohle- und später auch Gasturbinen-Kraftwerk an der Elbe in Vockerode im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Das erste Halbwerk des Braunkohlekraftwerkes (6 × 35 MW) wurde von 1937 bis 1940 errichtet. Von 1953 bis 1959 wurde das Kraftwerk um ein zweites Halbwerk erweitert, in dem dann insgesamt 12 Großturbinen und Generatoren je 36 Mega Watt Strom produzierten. Es war somit das erste Großkraftwerk der ehemaligen DDR. In diesen Zeiten wurde täglich die Menge von ca. 180 gefüllten Eisenbahnwaggons verbrannt. Die Rauchgasentsorgung erfolgte über vier markante, weithin sichtbare 140m hohe Schornsteine, die im Jahr 2001 gesprengt wurden. Die zur Energiegewinnung benötigte Braunkohle wurde in dem nahe gelegenen Tagebau Golpa-Nord (Ferropolis) abgebaut. Die Stadt Dessau wurde ab 1968 über eine 15 km lange Leitung mit Fernwärme versorgt. Das 1937 errichtete Kraftwerk wurde 1994/98 stillgelegt. 1000 Menschen waren ehemals im Kraftwerk beschäftigt. Heute ein überaus interessantes, gigantisches Stahl-Beton-Grab, welches sich vom tiefschwarzen Keller bis in schwindelerregende Höhen ausbreitet. Ein Tip und nicht nur für Fotointeressierte.

Commentaire 1

Information

Section
Vu de 3 176
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D
Objectif EF24-105mm f/4L IS USM
Ouverture 8
Temps de pose 0.5
Focale 24.0 mm
ISO 500