Retour à la liste
Kreuz des Südens und Centauer

Kreuz des Südens und Centauer

6 015 7

Hartmuth Kintzel


Free Account, Rückersdorf b. Nbg.

Kreuz des Südens und Centauer

Das wahrscheinlich bekannteste Sternbild des Südhimmels , das Kreuz des Südens ist umgeben vom Sternbild Zentauer.
Der helle Stern rechts im Bild ist "Alpha Centauri" wird auch Rigil Kent oder Tolimann genannt. Es handelt sich dabei um einen Doppelstern in nur knapp 4,4 Lichtjahren Entfernung von der Sonne. Damit ist es der Sonne nächst gelegene Stern. Noch näher steht uns zur Zeit nur Proxima Centauri, ein roter Zwergstern, der Alpha Centauri umkreist.
Die vier markanten Sterne in der rechten Bildhälfte bilden das Kreuz des Südens. Verlängert man die im Bild senkrechte Achse des Kreuzes etwa 4x um den Abstand der beiden Sterne, gelangt man zum Himmels-Südpol.
Damit hat das Kreuz am Südhimmel eine ähnliche Funktion wie der große Wagen am Nordhimmel.
Direkt links neben dem Kreuz befindet sich eine markante Dunkelwolke vor der Milchstraße. Der sogenannte Kohlensack. Der rote Wasserstoff-Nebel rechts unterhalb des Kreuzes ist IC 2948, der "Running Chicken Nebula".

Die Aufnahme entstand letzte Woche in Tivoli/Namibia mittels einer Canon EOS 450Da und einem 35mm Objektiv. Der Blickwinkel entspricht damit etwa dem eines 50mm Standardobjektivs im Kleinbildformat.
Die Farbhöfe um die helleren Sterne kommen dadurch zu Stande, weil bei einer der 10 dafür überlagerten Aufnahmen ein Cokin P820 Weichzeichner verwendet wurde. Damit lassen sich die Sternbilder in dem Gewimmel schwächerer Sterne besser ausmachen.

Sonstige Aufnahmedaten: Belichtungszeit 10x 6min bei Blende 4 und ISO 800. Überlagert und Nachbearbeitet mit DDS, Fitswork und PaintShop Pro.

Commentaire 7