Retour à la liste
letzte lebenszeichen des sommers

letzte lebenszeichen des sommers

587 9

oktobar


Free Account, ruinen, baustellen, alte fabriken

Commentaire 9

  • oktobar 23/10/2008 21:03

    danke für die wertvollen tipps, habe jetzt auch ein buch geschenkt bekommen.....ich denke das hilft mir alles weiter:-)
    ich hätte es auch mit der gebrauchsanweisung versuchen können, aber reelle erfahrung bringt mir da doch mehr als nur sture theorie!
    VG oktobar
  • oktobar 23/10/2008 21:00

    @Jorg: danke erstmal, auch für dein verständnis;-)
  • Philipp Leibfried 23/10/2008 12:59

    Wenn man so ein Motiv scharf haben möchte, egal ob mit Makro-Konverter oder Makro-Objektiv, muß man die Blende möglichst weit schließen (22 oder 16) und ein *Stativ* verwenden, weil die daraus resultierende Belichtungszeit meistens zu lang wird, um die Aufnahme aus der Hand zu machen.

    Aber von der Schärfe abgesehen, hat das Bild auch sonst starke Mängel. Der Hintergrund ist unruhig, die Blüte (das Hauptmotiv) ist genau mittig zentriert, außerdem ist es etwas überbelichtet, wodurch die Farben 'ausgewaschen' wirken.

    Praktische Tipps also:
    - Stativ verwenden
    - Kleine Blende (große Blendenzahl)
    - Die Kamera so positionieren, daß der Hintergrund möglichst 'ruhig' ist (2-3 große Farbflächen); wenn das nicht geht, andere Blüte in besserer Umgebung suchen; es ist entgegen anderslautender Gerüchte *nicht* möglich, aus *jedem* Motiv ein Super-Bild zu machen. Und selbst wenn, dann können das nur die allerwenigsten, es ist keine Schande, nicht dazuzugehören :-)
    - knapper Belichten bzw. mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtungskorrektur machen

    Grüße
    -Philipp
  • oktobar 23/10/2008 0:45

    p.s. ich habe auch kein stativ genutzt......es war gymnastik angesagt;-)
  • oktobar 22/10/2008 22:41

    ach, ist doch alles okay, ich hätte mir nur ein paar tips gewünscht, so als bloody beginner;-)).......
    also, ich habe diese aufnahme mit einem 28-80mm canon objektiv + makro converter gemacht....im av modus bei einem 100iso wert, ich wähle dann die kürzeste verschlußzeit (leider mache ich mir keine notizen, ich bin ein sturkopf und hätte am allerliebsten sofort alles perfekt). ich habe allerdings bereits gelesen, das diese converter nicht wirklich viel wert sind, aber was weiß ich als anfänger:-)....
    ich habe auch aufnahmen, die eindeutig schärfer sind, ich fand die komposition nur so toll, weil farbintensiv........
    diese converter scheinen, im moment der aufnahme, den atemstillstand zu erfordern.......
    wie gesagt: blutige anfängerin, vielleicht hat ja jemand tips welche converter, wenn schon kein ultra teures makro objektiv zu empfehlen sind, das selbe hätte ich auch für den weitwinkel gewußt......
    Vielen Dank
    oktobar
  • oktobar 20/10/2008 7:17

    keine sorge, ich setze, bei diesem foto, kein toll und uiii voraus! für konstruktive kritik (mit ratschlägen!) bin ich zu haben......
  • wintgen michael 19/10/2008 23:39

    ich bearbeite auch kaum meine fotos aber.....ich muss es auch ab und zu tuen.....es ist doch nichts falsches daran wenn man das foto rund um schneidet. rechts etwas weniger als links. so hat man den goldenen schnitt. der blume etwas mehr schärfe und/oder kontrast gibt. es kann ja nur an schönheit gewinnen. in natura sieht die blume ja auch viel schöner aus. gruss michael
  • oktobar 19/10/2008 23:25

    ja, es ist ein unruhiges foto, es beinhaltet viele farben und sie wirken drückend........so war die situation, so soll es sein, da ich einen makro-converter nutze, werde ich nicht die 100%ige schärfe bei dieser aufnahme haben, aber ich möchte nicht an dingen manipulieren, mittels fotobearbeitung, da die reellen umstände vielmehr aussagen können als es vielleicht eine fake variante könnte
  • wintgen michael 19/10/2008 23:08

    und die sind unscharf. zu viel hintergrund. nix gut. gruss michael