1 779 2

stillerfuerst


Premium (Pro), Dresden

Leuchtmoos

Fotografiert habe ich das Leuchtmoos im Nationalpark "Böhmischen Schweiz".
In Deutschland kommt die Art sehr zerstreut auf kalkfreien Gestein in schattigen Spalten vor.
Bei uns im sächsischen Sandstein (Sächsische Schweiz und Zittauer Gebirge) liegt sein Verbreitungsschwerpunkt, wo es häufiger anzutreffen ist.
Die Böhmische Schweiz gehört zum selbigen Naturraum und grenzt direkt an.

Und so funktioniert´s:
Die Pflanzen besitzen ein ausdauerndes Protonema, welches linsenförmige oder rundliche Zellen enthält, deren Vakuolen einfallendes Licht ähnlich einer Sammellinse auf die Chloroplasten fokussiert. Dies stellt wohl eine Anpassung an sehr dunkle Standorte dar. Ein Teil des Lichtes wird allerdings von der gekrümmten Zellrückwand reflektiert und, ähnlich wie bei einem Katzenauge, zurückgeworfen. Hierdurch scheinen die Moose bei bestimmten Lichtverhältnissen goldgrün zu leuchten. Es handelt sich dabei also um einen rein physikalischen Effekt.
Quelle Wikipedia

Goldenes Leuchtmoos
Goldenes Leuchtmoos
stillerfuerst

Commentaire 2

Information

Section
Dossier Flora
Vu de 1 779
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D300S
Objectif Tamron SP AF 180mm f/3.5 Di Model (B01)
Ouverture 8
Temps de pose 1/60
Focale 180.0 mm
ISO 200