4 133 16

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Lochkarten

Der Jacquard-Webstuhl, wurde 1805 von dem Franzosen Joseph-Marie Jacquard
entwickelt. Der Jacquardwebstuhl war die erste Maschine in der Geschichte, die mit
Lochkarten gesteuert wurde, denn die Vorgänger arbeiteten mit einer Nockenwalze. Eine
Lochkarte ist ein mechanisches Speichermedium, bestehend aus einen Pappkarton im
den Löcher gestanzt sind. Die Größe der Lochkarte war nicht definiert und konnte die
gesamte Breite des Webstuhls betragen. Die Lochkarte stellt ein binäres System dar, Kein
Loch bedeutet: keine Veränderung des vorhandenen Zustandes; ein Loch in der
Lochkarte
führt zur Veränderung in der benutzten Maschine. Der Jacquard-Webstuhl funktioniert auf
folgende Art und Weise: Trifft die Nadel auf Pappe, so bedeutet es Fadenhebung, trifft Sie
auf ein Loch, so kommt es zur Fadensenkung und der Webstoff wird durchgestochen. Die
Lochkarten sind dabei analog zum Webmuster gestanzt und können sehr komplexe
Formen und Muster annehmen. Mit diesem relativ einfachen, aber effizienten Prinzip der
Lochkartensteuerung war es möglich, immer gleich aussehende Muster zu weben.

Aus der Idee heraus, Maschinen durch Lochkarten zu steuern, entstand die Hollerith-
Lochkarte. Diese war dann in ihrer Größe genormt und wurde erstmals bei der
Volkszählung 1890 in den USA verwendet. Auf dieser weiterentwickelten Lochkarte
wurden Daten über Menschen gespeichert, wie zum Beispiel ihr Geschlecht, ihr Alter oder
ihre Hautfarbe. Erst durch
Magnetbänder
, die deutlich mehr Kapazität besaßen, wurden
die Lochkarten abgelöst.

Commentaire 16

Information

Section
Dossier Bandweberei
Vu de 4 133
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif DT 16-50mm F2.8 SSM
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/60
Focale 50.0 mm
ISO 800

Plébiscité par

Favoris publics