571 6

Märzenbecher Part 2

Das Bild entstand am WE im Süntel (Nähe Hameln) im größten natürlichen Märzenbechergebiet (1,5 km lang und zwischen 100 und 200 Meter breit).

Der Märzenbecher trägt eine weiße, glockenförmige, duftende Blüte. Diese hängt nickend am Stengel und hat am Grund der Blütenblätter einen kleinen Knoten. Die Blütenblätter sind gleichlang und weisen an ihren Spitzen einen gelbgrünen Fleck auf. Die Blütezeit ist von Februar bis April.
Die Blätter der Zwiebelpflanze sind linealförmig, sie wird 20 - 30 cm hoch.
Der Märzenbecher wächst in Auwäldern, in feuchten Laubwäldern und auf Wiesen. Man findet ihn in Mitteleuropa, er ist ziemlich selten.
Der Märzenbecher enthält verschiedene Alkaloide, unter anderem das Lycorin. Durch den hohen Wirkstoffgehalt in den Zwiebeln kann es bei Kinder durch Verwechslung mit der Küchenzwiebel zu Vergiftungen kommen. Da die Alkaloide auf das Herz wirken, sind Herzrythmusstörungen zu erwarten. Die ersten Symptome einer Vergiftung sind Erbrechen, Durchfall und auch Krämpfe

Commentaire 6