Claus-Dieter Jahn


Premium (Pro), Leipzig

Mein erster Jupiter

und er hat es doch ziemlich in sich:-) vor allem die Nachbearbeitung.
Hier hatte ich das Programm EOS_Movierecord mit der EOS 40D eingesetzt..
Ob man damit eine Webcam ersetzen kann weiß ich noch nicht,da das Seeing grausam war,sieht aber schon mal vielversprechend aus.
Die Farben kommen relativ blaß herüber ob das durch die Kamera kommt?

Die Aufnahmedaten:
SC 8" + 2x Konverter bei 4000mm Brennweite
Canon EOS 40D Videosequenz mit eos_movierecord aufgenommen.
Bearbeitet mit Giotto,Registax und final mit PS.
18.09.2009

Commentaire 10

  • Achim Reinhardt 01/08/2010 15:31

    Dein erster Jupiter zeigt aber schon viele Details.

    vg
    Achim
  • Claus-Dieter Jahn 23/09/2009 6:00

    @
    erst mal Danke für Eure Ausführungen.
    Ich werde das Programm auf jeden Fall noch weiter testen.Mal schauen was da mit der Belichtungssteuerung und Weißabgleich noch möglich ist.
    Gain und Gamma zu verändern wird wohl aber nur nachträglich zu verändern sein.
    Das interessante ist das der Live Videostream ach mit einer fünfachen Vergrößerung aufgezeichnet werden kann.
    Natürlichmuß ich mich auch noch besser in Registax einarbeieten,da sind ja so viele Optionen:-)
    VG Cl.-D.

    PS.Es soll jetzt einen Nachfolger der Philipps SPC geben,die I.Tec.
    Diese soll USB 2. und einen unkomprimierten Datenstrom unterstützen und den den gleichen Sensor wie die Philipps besitzen.
  • Peter Knappert 22/09/2009 10:32

    Ist das jetzt der Mond oder die Sonne ! Nein, Spass beiseite, man kann schon die Wolkenbänder ansatzweise erkennen... Aber das Bild ist komplett überbelichtet und so würde ich das eventuell nicht ausstellen :-))
    Nun zur Technik:
    Das Programm EOS Camera Movie Record ist in der Lage den Video-Stream entsprechend dem Codec der Canon Kamera einzulesen... aber...die 40d hat aufgrund des DIGIC-III Prozessors nur einen "komprimierten" Auslesemodus der etwa in dem entspricht, was eine "mittlere "WebCam liefert. Die Auflösung beträgt etwa 11 Bilder, die pro Sekunde aufgenommen werden können. Der Video-Stream ist also komprimiert. Bei der 50d oder 5dMKIII mit DIGIC IV Prozessor kann man bis zu 19 Bilder pro Sekunde unkomprimiert abgreifen, aber nicht mehr in der vollen Auflösung von 4.8x4.8 µm Pixelgröße, sondern mit der 3 fachen Größe etwa mit 14µm. Der Knackpunkt ist der, dass man für hochaufgelöste Planetenaufnahmen erstmal die kleinen Pixel benötigt und zum anderen aber Belichtungszeiten unter 1/25 Sekunde. Genau das liefert noch keine der Canon's.

    LG Peter


  • Claus-Dieter Jahn 22/09/2009 5:59

    @Peter,
    Du meinst mit kürzerer Belichtungszeit wären noch mehr details sichtbar geworden?
    Inwieweit ich das mit dem Programm beeinflussen kann muß ich noch herausfinden.
    Bilder müßten es aber schon genug sein.
    Die Videos hatten eine Dauer von 60s mt ca1400 Einzelbildern.Beim zerlegen mit Giotto blieben dann ca 850 bei einer Framerate von ca 15F/ps übrig.
    Ich habe auch nochmal an der helligkeit und dem Kontrast geschraubt,da kommen die Details noch besser zum Vorschein.
    Ihr habt schon Recht das es zu hell ist.
    VG Cl.-D.
  • Claus-Dieter Jahn 21/09/2009 21:35

    @Manfred und Norbert,
    wie ich schon geschrieben hatte,das Seeing war furchtbar.
    Es war erst mal nur ein Test ob das mit dem Programm überhaupt funktioniert.
    Mit der Bearbeitung mit Registax muß ich mich auch erst mal einarbeiten.
    Was verdammt schwierig ist sind die Farben.
    Auch mit EOS_Movierecord muß ich noch experimentieren um die optimalen Einstellungen zu finden.
    Ja die Einzelaufnahmen sind auch schon so hell.
    Ich warte jetzt auf den hochstehenden Mond um das ganze noch mal zu testen.:-)
    VG Cl.-D.
  • Norbert Schellhammer 21/09/2009 16:32

    auf so etwas (neuere Spiegelreflex als Webcam) hab ich schon gewartet.
    Sind die Einzelbilder auch so hell geworden oder ist es erst das Summenbild?
    Stimme dir darin zu, dass es vielversprechend aussieht. Bin auf weitere Bilder gespannt
    vG
    Norbert
  • Manfred Kretschmer 21/09/2009 11:46

    Hallo
    Fürs erste doch ganz gut. Die Wolkenbänder sind zu sehen. Ich finde aber, er könnte etwas weniger Belichtungszeit vertragen. Die Farben könntest du mit dem Weißabgleich anpassen.
    Interessant was mit einer EOS so geht.
    Lg
    Manni
  • so-photo² 20/09/2009 23:24

    Na sieht doch schick aus!

    Gesehen hab ich Ihn schon oft aber bisher kein gutes Foto geschafft!

    Gruss
    Stevie