Retour à la liste
Meine Planloks im Jahr 1979 …….

Meine Planloks im Jahr 1979 …….

9 827 8

Meine Planloks im Jahr 1979 …….

Freitagsfoto I !
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

…… oder auch die schönen und die wilden Loks.

Darf ich vorstellen eine der “Schönen”, oft wurden solch blitzblanke Loks auch als Starloks bezeichnet.
Ihre Besatzungen waren stolz auf diese Loks. Aber ebenso auch die Dienststellenleiter wenn das Bw mit den blitzblanken Loks durch Reichsbahnland donnerten.
War es dazu noch eine hochbeinige mit ihren immerhin 2 Meter Treibraddurchmesser, der einer BR 01, wie hier die 01 0533 umso mehr.
Fiel ihr gepflegter Zustand bei so einer imposanten Ausstrahlung erst recht beim Fahrgast erfreulich angenehm auf.
Zollten sie der Lok und ihren Personal zwangsläufig Bewunderung bei so einen Prachtstück das da vorn vor ihren Zug hing.
Lächelten oder winkten sie uns dann freundlich zu wenn wir in den Bahnhöfen zur Landung ansetzten. Bis zum Stillstand herunter bremsten.
Wir sahen darinnen so was wie ein unausgesprochenes Dankeschön oder auch Anerkennung. Für all unsere zusätzliche Mühe die normal keiner zu sehen bekommt.
Alles war mit viel Idealismus verbunden, es ging dabei einiges an Arbeit, Schweiß und Zeit drauf die Loks immer im annähernden nicht nur technischen sondern ebenso guten Glanzzustand zu halten.
Wenn man bedenkt das ein abspritzen der Achsen eigentlich offiziell kaum erlaubt war.
Aber anderseits auch gutmütig die Augen verschlossen wurden was da an nicht gerade billigen wichtigen Betriebsstoffen zu diesen Zweck vergeudet wurde.
Sei es die großen Mengen an Diesel für die Achsen oder Kompressoröl für den Kessel die nirgendwo aufgelistet zu finden waren.
Über die abenteuerliche Beschaffung dieser und vieler anderer Sachen die man so braucht auf einer Starlok hülle ich mich in Schweigen.
Selbst wenn ich das schildern würde denke ich das glaubt mir sowieso kein Mensch.
Nebenbei wäre dies ein Kapitel für sich das nicht nur eine Blatt Papier füllen würde.

Im Jahre 1979 hatten wir unsere Lok- Brigade im Plan 301 gleich drei Geliebte (Loks) die wir hegten und pflegten.
Zum Jahresanfang war es noch die 01 0522 die mir irgendwie das Herz höher schlagen ließ.
Nach dem wir unser gutes Stück die 522 am 15. und am 22. Februar 1979 nur ungern verleihen mussten nahm sie uns das krumm.
Allein aus dem Grunde weil sie eingeschweißte Gitter in den Tendereinläufen besaß machte die 522 zu einer privilegierten West Berlin tauglich Lok. Somit zogen wir zwar ein saureres Gesicht weil unsere Planlok fremd ging. Egal jede Widerrede wäre zwecklos gewesen West Berlin ging vor.
Letztendlich musste sie nach ihrer zweiten Rückkehr dann krank geschrieben werden. Wegen eines Radsternrisses was ihre Abstellung zur Folge hatte.

Vorerst drückte man uns die erst beste 01 0519 in die Hand. Wobei in meinen Taschenbuch zu dem Zeitpunkt “Lok- Mangel” vermerkt ist .
Es standen nicht betriebsfähig zu der Zeit die 01 0508, 509 und dazu unsere 522.
Im Raw waren in Arbeit die 01 0513, 521 und 529.
Am 1. März tauchte die 01 0521 aus dem Raw wieder in Saalfeld auf.
Die wir uns sofort krallten sogleich zu unserer neuen Planlok erkoren hatten.
Ab 5. August 1979 trat schließlich die 01 0533 an die Stelle der 521. Warum kann ich leider nicht mehr nachvollziehen.
Damit wurde die 01 0533, die überhaupt meine erste Plan 01 gewesen, nun zum zweiten mal zu meinen/unseren Schmuckstück. Wer hätte es damals gedacht die 533 heute noch froh und fröhlich sich des Lebens erfreut.

Klar mein Freitagsfoto zeigt wie sollte es auch anders seien meine einstige Planlok im vollen Glanze.
Hier am 14. November 1979 vor den P 4005 Leipzig - Saalfeld beim 11 Minuten Halt Gleis 4 des Bahnhof Jena Saalbahnhof.
Dieser gestreckte Halt war so angelegt damit der Zug ab Jena als Schichtzug fungieren konnte für all die vielen Arbeiter im dortigen Einzugsbereich.
Reichsbahn pur ohne irgendwelche Schnörkel wo das Leben in seien normalen Gang abläuft.
Verfrachtet werden die Leute in nicht gerade luxuriösen Genickschusswagen den alten Reko- Preußen die gleich hinter der Lok hängen.
Der Herr in Anzug beobachtet mich bei meinen tun, wird sich gewundert haben warum da einer von der Lok mit der Kamera über die Gleise springt. Um da mal sein glänzendes Arbeitsgerät ablichten.
Das Rotkäppchen ist mit einen Kollegen in wichtige Gespräche vertieft oder auch nicht ? Bis zur Abfahrt ist ja noch ein wenig Zeit kein Grund sich um mich da drüben am anderen Bahnsteig zu kümmern. Bis zur Abfahrt habe ich alles in der Kiste einen planmäßigen Start ohne Verspätung stand nichts im Wege.

Nach Camburg waren mein Heizer Micha und ich mit einen Güterzug den fotofreundlichen Dg 50460 gekommen. Der laut Buchfahrplan mit einer Last von 1600 t angegeben die oft jedoch auch darüber lag.
Gegen 10.54 Uhr hatten wir Camburg erreicht. Bis zu unseren P 4005 der 13.39 Uhr abging gab es mehr als genug Zeit uns der 533 zu widmen.
Gut die Achsen bekamen nur einen Schleier Diesel mit der Ölspritze verpasst. Die bei geschickter Fahrweise so was wie eine Selbstreinigung bewirkten. Alles andere bekam eine ordentliche Abreibung dessen Erfolg wohl kaum zu übersehen ist. Die Restzeit verbrachten wir beide dann erholsam vorn in der Bahnhofsgaststätte bei Horsti der uns mit seiner Bockwurst und einen Kaffee dazu verwöhnte.

Mit den P 4005 in Saalfeld angekommen 15.28 Uhr war noch nicht Schluss. Nichts aufregendes erwartete uns da noch bis zum Feierabend.
Ein Service wie man heute dazu sagt stand noch an. Den E 806 Saalfeld - Leipzig fahrgastfreundlich auf angenehme wohl fühl Temperaturen mittels Dampf zu bringen. Was wohl mit einen Dampfer wesentlich besser und einfacher geht als mit der Zuglok einer 118 mit ihren Bockwurstkessel.
Je nach dem wie der Leipziger Kollege drauf war aus dem Bw an seien Zug fuhr der 17.51 Uhr abging konnten wir die Fliege machen uns verkrümeln.
Letzteres ging dann seltsamerweise ganz schnell von statten da wir die Lok gleich von vorne auf den Friedhof (Gl.15) stellten denn es gab bei der Tour keine Ablösung oder fliegende Übergabe.


>>> Mehr über Plan und “wilde”- Loks im neuen Modelleisenbahner Heft 9.

Commentaire 8

  • Josef Pfefferle 19/08/2013 13:56

    Welch ein Unterschied zur 01 524...

    Gruß
    Josef
    PS: Besonders freut mich, dass diese Lok heute noch im Einsatz ist (wenn auch weit weg von ihrer ursprünglichen Heimat...).
  • makna 03/08/2013 14:58


    Dein Heizer Micha hat für dieses Star-Foto Eurer Star-Lok den Brenner tüchtig wummern lassen - super !!!

    Der Herr am Bahnsteig hat sich sicher mehr als gewundert, aber da Rotkäppchen und Kollege dem nichts entgegenzusetzen hatten, dann wohl auch keinen Vermerk geschrieben ... ;-)

    Die Umbauwagen ("Genickschusswagen": der Ausdruck gefällt mir!) sind hinter einer Pacific schon gewöhnungsbedürftig - aber so war's halt, und D.J. kann nun solche Züge in 1:87 zusammen stellen ... ;-)

    Besonders interessant bei Deiner Schilderung ist die 01.5-Statistik, und das Schicksal der 522 (ja - "West-Berlin-tauglich" - was waren das noch für Zeiten) ist natürlich bedauerlich. Immerhin habt ihr "Euren" Loks dann die Pflege angedeihen lassen, die auf kein Blatt Papier geht ... und bei Fahr- wie Zaungästen dann diese schönen Reaktionen hervorriefen, die wirklich Lob für Eure Mühen waren!

    Danke wieder einmal für eine interessante Schilderung, und natürlich auch für dieses ausdrucksstarke Motiv !!!

    BG Manfred
  • Dieter Jüngling 02/08/2013 18:02

    Ralf, heute würden wir sagen: "Nicht artgerechte Haltung".
    Aber die Einsätze der 01.5 vor Personenzügen war ja doch nicht mehr zu verhindern.
    Und heute freut es jeden Modellbahner, seine 01er auch vor kurzen Personenzügen einsetzen zu können.
    Schön, dass du mit dieser Aufnahme und deiner interessanten Geschichte, an diese Zeiten erinnerst.
    Danke und
    Gruß D. J.
  • Ralf Fickenscher (2) 02/08/2013 18:00

    Ein Traum und eine Tolle Geschichte.
    Dir ein Wunderbares WE.

    Vg.Ralf
  • Klaus Kieslich 02/08/2013 17:04

    Super Präsentation
    Gruß Klaus
  • Stephan Schenk ( `Der Leitermann` ) 02/08/2013 15:34

    Och - schön wieder etwas aus Deiner Betriebsdienstzeit zu lesen.
    Ich denke da wird einem warm uns Herz wenn man weiß das seine einstige ´Lieblingslok´ noch lebt und sogar aktiv sein darf. Wer kann schon sonst im Ruhestand seinen Arbeitsplatz bei der Arbeit beobachten.

    So wie Du das beschreibst mit dem ´gepflegtem Zustand´ , so denke ich, war es auch. Eine sauber Lok wurde immer bewundert und nicht selten als Starlok tituliert, wußte man doch um die persönliche Pflege durch Lokbrigaden.

    vg, Stephan
  • Haidhauser 02/08/2013 15:23

    Wunderbares Bild mit wieder interessanter Geschichte zum Freitag!
    Danke dir und ein schönes Wochenende!!!
    LG Bernhard