Mondvogel

oder Mondfleck

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Zahnspinner
deutscher Name : Mondvogel
wissenschaftlicher Name : Phalera bucephala
Kennzeichen : Diese Art ist ziemlich groß und recht stabil gebaut. Die Vorderflügel sind grau, silbern beschuppt und weisen an der Flügelspitze einen sich auffällig abhebenden hellbraunen Fleck auf, den Mondfleck. Die thorakiale Behaarung trägt dieselbe Farbe, mit angelegten Flügeln sieht dieser Falter einem gebrochenen Zweig verblüffend ähnlich. Die Hinterflügel sind beigeweiß, der Kopf ist braun. Der Mondvogel fliegt des Nachts von Mai bis Juli.
Größe : bis 32 mm lang, 55 - 68 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Ränder von Fließgewässern, Lichtungen, Heiden, Parks
Entwicklung : Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Nach der Paarung legen die Weibchen die grün-weißen, kugelförmigen Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen bald. Ende August begeben sich die Raupen auf den Boden, graben sich ein und verpuppen sich. Die Puppe überwintert, bis im Mai die Falter schlüpfen.
Futterpflanzen der Raupen : Laubbäume, u. a. Weide, Pappel, Eiche, Linde, Birke
(Quellen : Insektenbox / Wikipedia)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/9 - 1/400s - ISO250 - Stativ - 28.6.2014 - Oberlausitz - gemeinsame Tour mit Macro-Jones67 und Jörg Uhlemann


Raupe des Mondvogels
Raupe des Mondvogels
Naturphotographie - Heike Lorbeer

Commentaire 59

Information

Section
Dossier Nachtfalter
Vu de 1 819
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 9
Temps de pose 1/400
Focale 105.0 mm
ISO 250