Retour à la liste
Museumshafen Oevelgönne

Museumshafen Oevelgönne

2 739 11

Rafael Mucha


Free Account, Hamburg

Museumshafen Oevelgönne

Zwischen 1952 und 1960 wurden ca. 30 Fährschiffe zum Wiederaufbau des Hafen und Unterelbverkehrs durch die Hafen-Dampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft (HADAG) bei verschiedenen Hamburger Werften bestellt. Typ II für 470 Passagiere und der Typ III für bis zu 610 Gäste.

Vor dem Krieg war der Transport von Hafenarbeitern vorrangiges Ziel der HADAG (gegründet 1888), nach dem Krieg fuhren die meisten Gäste im Ausflugsverkehr auf der Unterelbe. Die neu konstruierten Schiffe konnten beide Aufgaben hervorragend lösen.

Dieselelektrischen Antrieb sorgte für gute Manövereigenschaften, die hohe Passagierzahl und der Komfort waren auf den längeren Fahrten nach Stade, Glückstadt und Cuxhaven angenehm.

Nachdem im Verlauf ihrer 42 aktiven Jahre auch die "Bergedorf" den jeweiligen Anforderungen angepasst wurde (Schiebedach / Polsterbänke) gehört sie heute als fester Bestandteil zum Museumshafen Oevelgönne.

Fast alle ihre "Kolleginnen" sind verschrottet oder sind im Ausland, die "Bergedorf" wird in Hamburg erhalten bleiben.Die von der HADAG verkauften Schiffe trifft man auf der ganzen Welt. So ist z. B. die ex "JUNFERNSTIEG" in der Karibik im Einsatz. Die ex "HARBURG" fährt als "BATROS"auf Teneriffa. Mehrere Schiffe sind im Hafen von Lissabon als Fährschiffe eingesetzt, weitere Schiffe wurden nach Israel, Griechenland und in die Türkei verkauft.

Mit Eisklasse ausgestattet, wurde im "Liniendienst" nebenbei das Eis im Hafen in Bewegung gehalten.

Das Museumsschiff "Bergedorf" - obwohl vor kurzem noch im aktiven Dienst - gehört jetzt schon als fester Bestandteil zum Museumshafen Oevelgönne. Der Unterhalt des Schiffes wird durch den Gastronomiebetrieb gewährleistet, sodass der Erhalt dieses - das Hamburger Hafenbild prägenden - Schiffstyps sichergestellt ist.

Wenn Sie gerne noch mehr Details zum Lebenslauf unseres Schiffes erfahren möchten, wählen Sie den



Commentaire 11