Retour à la liste
Na - von welchem Baum?

Na - von welchem Baum?

534 11

Klaus Fürstenau


Free Account, Essen

Na - von welchem Baum?

Viele davon lagen auf dem Pflaster eines Platzes.

- Canon Powershot S1 IS -

Commentaire 11

  • Michaela Heckers 06/09/2005 18:57

    Ginkgo biloba - Oder auch "Stinko biloba", wie die Leute in unserer Straße dazu sagen...
    Warum, weißt Du ja nun auch... ;-)
    Stinko (Ginkgo) biloba - Früchte
    Stinko (Ginkgo) biloba - Früchte
    Michaela Heckers


    LG, Michaela
  • Klaus Fürstenau 06/11/2004 2:14

    @G. Black
    Nein, keinerlei. Nach ein, zwei Stunden hat sich der Spuk folgenlos aufgelöst. Und blieb aufgelöst.
    VG Klaus
  • G. Black 04/11/2004 10:42

    hmm und hatte der verzehr denn irgendeine wirkung??
    :-)
    will das auch gern mal kosten!
  • Klaus Fürstenau 02/11/2004 18:38

    Ich hatte geschrieben "eßbar", im Internet stand es so. Das habe ich dann einen Tag nach dem Fotografieren mal ausprobiert. Jedoch: Der Saftgeruch auf meiner Haut ist widerlich, und das wenige herbe Fruchtfleisch, das den großen, leicht zerbrechliche Kern umgibt, schmeckt zwar süß, zieht augenblicklich den Mund zusammen. Platzt der Kern, brennt der Gaumen lange nach.

    @Marianne: So isses numma.
    VG KLaus
  • Mary Sch 02/11/2004 14:24

    Eine Siegespalme hätte ich auch gerne
    errungen, leider bin ich zu langsam.
    Das Gedicht kannte ich nicht.
    @ Jo @ Otmar Gute Recherche. Die Siegespalme
    gönn ich Dir.
    VG Marianne
  • Klaus Fürstenau 02/11/2004 12:06

    Tusch! - !ch überreiche Otmar Ke. die Siegespalme.

    Übrigens, Jo Fuchs, wäre Goethe nicht Goethe, sondern mit ähnlichen Eigenschaften einfach nur unser Nachbar, könnten wir vielleicht dem Nachbarn eine Kleinigkeit abgewinnen.
    VG Klaus
  • Jo Fuchs 02/11/2004 10:11

    Aha. Habe ich jetzt mit Google gefunden, kannte den Baum aber nicht. Wieder was dazu gelernt :-)

    Allerdings mochte ich Goethe noch nie und dieses Gedicht ändert daran auch nichts ;-)

    "Ginkgo-biloba
    Dieses Baumes Blatt,
    der von Osten
    einem Garten anvertraut
    Gibt geheimen Sinn zu kosten
    wie' s den Wissenden erbaut.
    Ist es e i n lebendig Wesen
    das sich in sich selbst getrennt?
    Sind es zwei, die sich erlesen
    daß man sie als e i n e s kennt?

    Solche Frage zu erwidern
    fand ich wohl den rechten Sinn.
    Fühlst du nicht an meinen Liedern
    daß ich e i n s und d o p p e l t bin?
    "

    Gruß
    Joachim
  • Klaus Fürstenau 02/11/2004 0:31

    Leider haben bis jetzt weder Herbert, noch Stefan, noch Sunny recht. Ob Volker das Richtige meint - ich weiß nicht.

    Soll ich ein bißchen erzählen?
    Die Früchte sind kirschgroß, etwas größer vielleicht. Wenn sie frisch sind, kann man sie essen. Die Bäume selbst können erheblich alt werden, tausend Jahre zum Beispiel, und gelegentlich ragt mal einer von ihnen dreißig Meter hoch in die Luft. Stadtgärtner pflanzen sie gerne an die Straßen und Plätze, weil sie schlechte Luft so wunderbar aushalten. Aber ich habe sie auch oft in Parks gesehen. An ihre lederartigen Blätter, wer sie einmal in der Hand gehalten hat, erinnert sich jeder später gut, denn ihre Form ist ganz anders als die von anderen Bäumen und Sträuchern, ja, keine Pflanze hat ähnliche. Kinder bücken sich gerne und heben sie auf. Jetzt im Herbst fallen sie leuchtend sattgelb zu Boden.
    Goethe ist der bsondere Baum aufgefallen, hätte er sonst ein kleines Gedicht über ihn geschrieben?

    Seinen Namen möchte man am liebsten falsch aussprechen, genau wie das Wort Libyen.
  • Volker Ullrich 02/11/2004 0:02

    Hmmm. der Günther Müller hatte da neulich sowas, das diesem Früchtchen sehr ähnlich sah. Könnte es sein, daß das uns eher bekannte Erscheinungsbild erst nach ein paar Tagen Lagerung erreicht wird? (pappsüß)
  • Chx Chx 01/11/2004 23:00

    Hmm, keine Ahnung welche Fucht, sieht aber klasse aus.
    lg Birgit
  • Stefan Traumflieger 01/11/2004 22:17

    Mirabellen könnt ich mir auch vorstellen.
    Die Bildqualität ist sehr gut - schön detailliert ohne überschärft zu wirken !

    viele Grüsse
    Stefan