1 132 4

Florian Schott


Free Account, Bad Tölz

Nachmittags-Mond

Canon EOS 30V auf Kodak Elite Color 200; 1000mm-Russentonne; feste "Blende" 1:11; 1/350sec.

Commentaire 4

  • Florian Schott 05/09/2005 12:22

    Die kurze Zeit ergibt sich eigentlich durch den blauen Nachmittagshimmel. Ansonsten ist es durchaus eine übliche Zeit auch für Nacht-Aufnahmen, da der Mond selbst ja direkt von der Sonne beschienen wird. Also gelten für ihn auch ähnliche Belichtungszeiten wie für eine sonnenbeschienene Landschaft.
    Für gute Aufnahmen sind kurze Zeiten auf jeden Fall hilfreich. Erstens für die Verwacklung des Stativs, zweitens für die Auswirkung von Luftflimmern, drittens bewegt sich der Mond in einer Minute etwa um seinen Durchmesser weiter.

    mfG Flori
  • Arvid Puschnig 04/09/2005 22:28

    Ich bin begeistert!
    Wahnsinn, wie du das geschafft hast.
    Und das mit 1/350 sek Belichtungszeit?
    Brauchst du ja, weil sich sonst der Mond zu schnell "bewegt"
    LG Arvid
  • TS. 06/05/2005 0:31

    Servus Florian,
    ich beobachte schon eine Weile Deine Mondexperimente, die nun wieder zu erwachen scheinen. Doch so nah wie hier warst Du ihm noch nicht, glaube ich.
    Gratulation zu Deinen Kratern am blauen Himmel!
    Gruß Torsten
  • Jörg Napiwotzki 03/05/2005 20:31

    Ist glaube ich gar nicht so einfach den Mond mit soviel Struktur am Tage auf Film zu bannen.
    Mond
    Mond
    Jörg Napiwotzki

    VG Jörg