Retour à la liste
***...nachts, wenn`s dunkel wird...***

***...nachts, wenn`s dunkel wird...***

1 542 7

Phoenixe Photo


Free Account, Rhein-Main-Gebiet

***...nachts, wenn`s dunkel wird...***

SCHON EIN PAAR MONATE HER...EINFACH MAL UPLOADS VERBALLERN :-)

Mal was ganz anderes von mir...ich hoffe Ihr habt die Geduld alles zu lesen :-)

Zusammenstellung verschiedener Tierarten, die nachts aktiv sind.

Aufgenommen im Frankfurter Zoo

Erst mal die Bilddaten:

grosses Bild: Tv 1/250, Av 4,5, ISO 1600
kleines Bild links: Tv 1/160, Av 5,0, ISO 1600
kleines Bild Mitte: Tv 1/40, Av 4.0, ISO 400
kleines Bild rechts: Tv 1/250, Av 6,3, ISO 1600

alle Aufnahmen OHNE Blitz, mit Einbein, und durch die Scheibe mit meinem EF 70-200, 4,0! Die Tiere befinden sich im Nachthaus, da sie alle nachtaktiv sind, d.h. da drin ist es sehr finster...die Aufnahmen haben mich einige Nerven gekostet *gg

Habe beim Affen die Augen-Lichter per EBV eingefügt, wobei ich da sehr unsicher bin, ob ichs gut gemacht habe...

Und nun zu den Tieren:

Die grosse Aufnahme zeigt ein "goldgelbes Löwenäffchen", Leontopithecus rosalia rosalia. Lebensraum ist Südamerika im tropischen Regenwald.Verwandt sind sie mit den Krallenaffen, leben in Gruppen zusammen und ernähren sich von Insekten, Früchten, Blätter und Blüten. Sie wiegen zwischen 380 g und 700 g und paaren sich das ganze Jahr über. Die Tragzeit beträgt 132-145 Tage. In der Regel hat ein Wurf 1-2, selten 3 Junge. Nur das ranghöchste Paar in der Gruppe züchtet Junge. Sie werden ca. 10 Jahre alt. Leider eine bedrohte Tierart :-(

Das linke kleine Bild zeigt eine "Zwergmanguste", Helogale undulata. Sie gehört zur Gruppe der Raubkatzen und Schleichtiere und ist in Afrika zu Hause. Sie lebt sozial in Familien in Grassavannen, gerne bandenweise in verlassenen Termitenbauten. Sie ernähren sich von Insekten und kleinen Wirbeltieren und wiegen bis 340 g. Sie paaren sich das ganze Jahr, die Tragzeit beträgt 50-54 Tage. Ein Wurf hat in der Regel 2-4 Junge, die nach ca. 4-5 Monaten geschlechtsreif sind. Im Zoo werden sie über 10 Jahre alt.

Das kleine Foto in der Mitte zeigt einen "Kurzohr-Rüsselspringer", Macroscelides proboscideus, der in Südafrika zu finden ist. Er ist Einzelgänger und lebt bevorzugt in Savannen-, Steppen- und Wüstengebieten. Sie wiegen ca. 45 g und ernähren sich von wirbellosen Tieren. In der Zeit von Juli - September paaren sie sich und tragen dann nach ca. 2 Monate nur ein bis zwei Junge aus, die wiederum bereits nach 6 Wochen geschlechtsreif sind. In der freien Natur werden sie 1-1 1/2 Jahre, im Zoo bis zu 3 Jahren alt. Sie besitzen ein sehr scharfes Gehör, ihr Seh- und Riechvermögen ist sehr gut, so dass sie selbst Nachts ein unfehlbares Orientierungsvermögen besitzen. Bei Gefahr können sie bis zu 20 km/h schnell werden :-). Der Schatten hier ist durch die Lampe im Terrarium entstanden...da konnte ich nichts machen.

Auf dem rechten kleinen Bild liegt ein "Schönhörnchen", Callosciurus prevosti, auf einem Ast. Diese Tiere sind mit der Gruppe der Nagetiere bzw. Erd- und Baumhörchen verwandt. Die leben im Gebiet um Sumatra bzw. Phillipinische Inselteile. Sie Einzelgänger leben in Primärwäldern oder Buschland. Ihre Nahrung besteht aus Pflanzenteilen und Insekten. Ihr Gewicht beträgt ca. 160 g -260 g. Die Paarungszeit ist noch nicht bekannt und auch die Tragzeit der Jungen ist nur geschätzt auf ca. 30 - 40 Tagen. Die Wurfgröße beträgt 2-3 Junge, die ab dem 2. Lebensjahr geschlechtsreif werden. Im Zoo erreichen sie ein Lebensalter von ca. 9 Jahren. Für örtliche Plantagenbesitzer sind sie "Schädlinge".


Commentaire 7