KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Niedersächsische - Impressionen " Cuxhaven - Steubenhöft "

Nikon D 300s / Nikkor 17-55/2,8@17mm / F 7,1 / ISO 640 / Aufnahmemodus M / 1/500 Sek, -0,4 EV / Freihand / Einzelaufnahme / 10.2011

Das Steubenhöft ist eine Pier am Amerika-Hafen in Cuxhaven, benannt nach Friedrich Wilhelm von Steuben. Hier legen heute moderne Kreuzfahrt- und Seebäderschiffe an.

Bereits seit 1889 verkehrten Schnelldampfer der HAPAG auf der Route nach New York City. Als Anfang des 20. Jahrhunderts die Transatlantikschiffe so groß wurden, dass sie ihren Heimathafen Hamburg nur noch mit Schwierigkeiten anlaufen konnten, wurde im damals hamburgischen Cuxhaven ab 1911 eine neue Anlegestelle – mit Anschluss an die Niederelbebahn nach Hamburg – errichtet, die 1913 fertiggestellt wurde. Hier legten dann in den letzten Jahren vor dem ersten Weltkrieg die damals weltgrößten Schiffe der Imperator-Klasse nach New York City und Boston ab.

Zu den Schiffen konnten Reisende wie Auswanderer durch die Hapag-Hallen (errichtet 1900–1902) gelangen, die ihren eigenen „Cuxhaven Amerika-Bahnhof“ haben.

Die in Hamburg beheimatete Hanseatic der Reederei Deutsche Atlantic Linie war 1958 das erste Passagierschiff, das nach dem zweiten Weltkrieg die Route zwischen Cuxhaven und New York wieder regelmäßig befuhr. Der Transatlantik-Linienverkehr endete 1972 nach dem Aufkommen der Langstreckenjets.

In den 1950er Jahren wurde das Steubenhöft in die heutige Form umgebaut. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Restaurant und die Lotsenwache der Elbelotsen. In der angegliederten Halle gibt eine kleine Ausstellung des Fördervereins Hapag-Halle Cuxhaven e.V. Kunde über das Geschehen in historischer Zeit. Zusätzlich kann online in der Datenbank CUXAUS nach Auswanderungen aus dem Landkreis Cuxhaven recherchiert werden.

Commentaire 43