Noch schlafend

trafen wir morgens kurz vor sechs Uhr diesen hübschen Bläuling an.
Um dieses Zeit, kurz vor Sonnenaufgang, hat die Natur etwas magisches. Das Licht ist traumhaft schön, man hört nur die Vögel und genießt diese unglaubliche Ruhe kurz bevor der Tag erwacht......

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Bläulinge
deutscher Name : Silbergrüner Bläuling
wissenschaftlicher Name : Polyommatus coridon
Kennzeichen: Die Flügeloberseite der Männchen ist grünlichblau und dunkel umrandet, die der Weibchen braun mit kleinen orangen Flecken. Die Flügelunterseite ist graubraun und im Wurzelgebiet blau beschuppt. Außerdem zeigt sie viele schwarze, weiß geringte Tupfen und am Hinterflügel orange Randflecken.
Größe : 30 - 35 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Warmer Trockenrasen mit Kalkboden, grasige Hänge, Wegränder, Ebene bis Gebirge (2000 m).
Entwicklung : Die Falter fliegen von Juni bis August. Die im Ei entwickelte Raupe überwintert in der Bodenspreu. Die Raupen findet man ab April. Sie fressen nachts, tagsüber halten sie sich unter Steinen oder im Moos verborgen. Im Juni verpuppen sie sich.
Futterpflanzen der Raupen : Hufeisenklee, Kronwicke.
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/8 - 1/50s - ISO320 - BLK -0,33 - Stativ - Spiegelvorauslösung - Fernauslöser - 19.7.2014 - 5.55 Uhr - Thüringen - auf Tour mit Marcel Göpfert

Commentaire 48

Information

Section
Dossier Tagfalter
Vu de 893
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 8
Temps de pose 1/50
Focale 105.0 mm
ISO 320