Retour à la liste
nochmals Preussen - s/w

nochmals Preussen - s/w

2 049 15

Stefan Negelmann


Honorary membership, Berlin-Kladow

nochmals Preussen - s/w

Canon 10D & 70-200/2.8
mein "zweites Augenpaar":
Judith Negelmann

Wie andere Könige seiner Zeit den Prunk und den Pomp liebten, fand der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. (regierte 1713 - 1740) Gefallen an allem was mit Militär zu tun hatte. Am deutlichsten sichtbar wurde das beim Leibbataillon des Königsregiments, das besonders stattlich zu erscheinen hatte und dessen Grenadiere mindestens 6 Fuß (über 1,88 m) groß sein mussten. Viel Geld gab der König dafür aus, die größten Männer aus ganz Europa in seine Truppe zu bekommen. Unter anderem war das berühmte Bernsteinzimmer der Preis an den Zar für eine Lieferung russischer Riesen.

Nach dem Exerzierreglement von 1726 führen die "Langen Kerls" von heute die Ausbildungsgebräuche von damals vor. Die Mitglieder der Truppe sind über 1,90 m groß und müssen 62 Kommandos für die Handgriffe an der Waffe erlernen. Auch den im früheren Potsdam üblichen harrschen Befehlston müssen sie ertragen. Die "Langen Kerls" treten in ihren historischen Uniformen bei Stadtfesten und anderen Anlässen auf; u.a. im Krongut Bornstedt.

Lange Kerls - Soldaten_scharf
Lange Kerls - Soldaten_scharf
Stefan Negelmann

Commentaire 15