Retour à la liste
nordwestliche Rarität

nordwestliche Rarität

2 410 3

Carsten Heinecke


Premium (Basic), Oldenburg

nordwestliche Rarität

In Deutschland wird die an offene Sandheiden gebundene Graue Heidekraut-Glattrückeneule (Aporophyla lueneburgensis) nur noch an wenigen Stellen im atlantisch geprägten Nordwesten gefunden. In der namensgebenden Lüneburger Heide ist sie inzwischen sogar die am stärksten gefährdete Heideschmetterlingsart. Das liegt vor allem daran, dass sie nur dort lebt, wo Besenheide auf offenem Sandboden jung aufwachsen kann. Damit dieser Neuaufwuchs stattfinden kann, ist eine regelmäßige, kleinräumige Zerstörung der Vegetation notwendig. Heutzutage findet das lediglich auf einigen Truppenübungsplätzen statt, wo durch den Schießbetrieb kleinere Brände die Vegetation zerstören. Vermutlich sind die Raupen auf die eiweißreiche Nahrung (Triebspitzen junger Besenheide) im Frühjahr angewiesen.

Commentaire 3

Information

Sections
Dossier Raupen
Vu de 2 410
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Ouverture 9
Temps de pose 0.4
Focale 100.0 mm
ISO 100