DDA


Premium (Basic), Berlin

Nummer 1 - das Original

Lange Zeit war die Originalkapsel von Wostok 1, die, mit der am 12. April 1961 Juri A. Gagarin als erster Mensch im Kosmos um die Erde flog, nicht einfach öffentlich zugänglich. Sie lagerte im Werksmuseum des OKB-1 (heute RKK Energija) in Koroljow, dort, wo die Trägerrakete R7 entwickelt und gebaut wurde. Weil dies aber ein Werksgelände war (und noch immer ist) kam man dort nur auf Einladung hin.
Im letzten Jahr (2018) jedoch wurde der Kosmospavillion auf der WDNCh (die "Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft", hierzulande auch unter "Allunionsausstellung" bekannt) wieder eröffnet, nachdem die Halle lange Zeit unwürdigen oder gar traurigen Zwecken diente (Sammlung von Ramsch-/Souvenierständen).
Direkt am Eingang empfängt den geneigten Besucher nun wieder dies wahrhaft historische Stück.
Dort, wo jetzt die Plexiglasscheibe ist, war während des Fluges die hermetisch schließende Luke, durch die der Kosmonat die Kapsel bestieg und die bei der Landung in etwas über sieben Kilometern Höhe abgesprengt wurde. Auf den beiden links und rechts unten erkennbaren Schienen bewegte sich der Katapultsitz mit dem Kosmonauten heraus. Kapsel und Kosmonaut gingen getrennt an Fallschirmen zu Boden und landeten in der Gegend von Saratow. Oben in der Kabine sind die Bedien- und Navigationsinstrumente erkennbar, die jedoch für den ersten Flug überwiegend informativen Charakter trugen. Eingreifen sollte Gagarin nur bei Problemen.
Die Spiegelung in der Scheibe zeigt den Eingang der Kosmospavillions mit der Aufschrift "SSSR" .

Commentaire 5