Günter68


Premium (Pro), Bergisch Gladbach

Oben drauf

Die alte Technik, immer wieder faszinierend,
jedenfalls für mich.
Zum heutigen Thementag ein paar Muttern,
oben drauf, am Kessel, Ventil, der Dampflok.

Commentaire 8

Pour cette photo, Günter68 désire collecter le maximum de commentaires constructifs Aidez-le avec des conseils sur la composition, la technique, le langage iconographique etc. (Veuillez respecter la Netiquette!)
  • Ralf Göhl 30/03/2024 11:19

    Heinz (Vir Tuell) hat dir ja ausführlich geantwortet er war der Freund + Lokführer bei dem ich immer zu Gast war so bin ich auch wieder auf den Führerstand der 38 2267 gekommen.
    Es grüßt,
    Ralf
  • T. Schiffers 31/07/2021 17:07

    eine ordentliche mutternanzahl haste hier ins bild geholt...und s/w ist pflicht, würd ich da mal sagen...tino
  • Vir Tuell 31/07/2021 13:38

    Zur Erläuterung: Man sieht das Speiseventil auf der rechten (Lokführer-)Seite der Lok 38 2267. Unterhalb des Ventils (mit Knebelverschluß) befindet sich der Feuerlöschstutzen. Über diesen kann im Falle eines Streckenbrandes eine Löschmaßnahme durchgeführt werden. Über diesen Anschluß kann aber auch der leere Kessel aufgefüllt werden. Das Speisevebtil ist der senkrechte Block. Hier drin befindet sich ein Schwimmer, der durch den Kesseldruck nach unten abschließt, so daß kein Dampf entweichen kann. Zusätzlich ist ein Handrad zum manuellen Abschluß vorhanden. Das Handrad wirkt direkt auf die Öffnung zum Kessel. Der waagerechte Deckel mit den vielen Schrauben ist eine Revisionsluke, die nur beim Auswaschen des Kessels geöffnet wird. Weil dem Speisewasser chem. Zusätze beigemischt sind, kommt es zur Abscheidung von Kalk. Dieser eigentlich lose Schlamm kann von hier aus mit Druckwasser weggespült (Auswaschen) und aus dem Kessel entfernt werden. Hinter dem Deckel erkennt man ein zweites Speiseventil, das von einer anderen Pumpe (injektor) genutzt wird.  An der Speiseleitung (waagerechte umwickelte Leitung) befindet sich rechts ein Entwässerungshahn. An dieser Stelle kann im Winter beim Abstellen der Lok, die Leitung entleert werden, damit sie nicht einfriert. Der Griff steht allerdings fallsch herum, er muß nach unten zeigen. In dieser Stellung kann er sich durch Vibrationen nach unten bewegen und den Hahn öffnen.
    Ich hoffe diese Erläuterung hilft, das Unbekannte etwas zu erhellen.
  • Vir Tuell 29/07/2021 22:32

    Ist doch interessant wie groß der Detailreichtum der 38 2267 ist!
  • Swiss Photo 29/07/2021 7:34

    Klasse Mittwochsmuttern. Gruss s.p.