Retour à la liste
Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln

3 516 11

Markus Merz


Premium (Basic), Bornheim

Oberlandesgericht Köln

Das Gebäude des Oberlandesgericht Köln, 1907 bis 1911 nach Plänen des Geheimen Oberbaurates Paul Thoemer gebaut,
galt seinerzeit als das größte Gerichtsgebäude Deutschlands.
Das Gebäude ist noch heute der städtebauliche Mittelpunkt im Kölner Norden. Es ist ein Werk des Historismus, der vor dem Ersten Weltkrieg in alten Formen neue Bauten schuf: neuromanische wie die festungsartigen Türme der Kölner Hohenzollernbrücke, renaissanceartige wie das Justizgebäude am Appellhofplatz, dem Sitz des früheren "Rheinischen Appellationsgerichtshof zu Cöln", und neubarocke wie dieses Haus am Reichenspergerplatz, einem Platz, der so bereits 1897 nach dem Kölner Appellationsgerichtsrat, Dombauförderer und Politiker August Reichensperger benannt wurde.
Der viergeschossige Bau mit Souterrain wurde in neubarockem Stil auf dem von 5 Straßen umgebenen Grundstück und einer Grundfläche von knapp 15.000 qm errichtet. Seine Eingangsfront - als Viertelbogen in konkaver Form ausgebildet - setzt in Verbindung mit einem runden Platz mit achsialen Straßen einen architektonischen und städtebaulichen Akzent. Drei große und vier kleine Innenhöfe belichten die Innentrakte. Risalite und Portale des Gebäudes tragen reichen barocken Schmuck aus Säulen, Pilastern, Kapitellen, Konsolen und Skulpturen.

Tag des offenen Denkmales in Köln, leider war das Licht sehr unterschiedlich, Tageslicht, Neonröhren, Halogenspots....

*** Freue mich über Anmerkungen, Kritik & Verbesserungen ***

Begeben sie sich direkt in das Gefängnis.....
Begeben sie sich direkt in das Gefängnis.....
Markus Merz




Commentaire 11