Retour à la liste
Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)

Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)

958 22

Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)

Hier meine letzten Bilder vom Österreichischen Kelchbecherling, der auch Gemeiner Kelch- oder Prachtbecherling genannt wird.

Mancherorts wird er auch noch als Zinnoberroter Kelchbecherling bezeichnet. Dann ist die Verwirrung komplett....;-)).

Alle Bilder zu Anfang April 2013 aufgenommen.

So betrachtet , fing das Pilzjahr gut an. Mal sehen, ob am Wochenende noch ein paar Frühjahrslorchel rauskommen.....






Commentaire 22

  • Riff 21/04/2013 22:27

    Ein herrliches Bild zeigst Du hier wieder Burkhard.
    LG Riff
  • Gerhard Kupfner 21/04/2013 11:50

    Schöne Gruppe.
    Fein festgehalten
    LG
    Gerhard
  • Alfred Bergner 21/04/2013 10:26

    Hallo Burkhard,
    ich bin nach meinem Schlaganfall wieder in eingeschränkter Form da. Das Schreiben fällt mir noch schwer. LG Alfred
  • Thorben96 19/04/2013 20:24

    Ich staune wie ihr nur alle Becherlinge findet.
    Bei mir scheinen sie noch nicht da zu sein oder wachsen überhaupt nicht :(
    Du hast hier aber eine schöne Großfamilie erwischt :)
    Jetzt müsste man nur noch Wasser im Kelch einschenken ;)

    Mfg : Thorben
  • Joachim Kretschmer 19/04/2013 18:48

    . . ja Burghard, da hast Du einen sehr guten Fund getätigt . . . . nur eines wundert mich ein wenig, Du hast sie ja gar nicht einzeln ausgespült . . lach . . .
    Viele Grüße, Joachim.
  • Burkhard Wysekal 19/04/2013 18:13

    @Peter, daß packe ich nimmer.Da müßt ich bös rumfohrwarken,um alles zu begriepen....
    So nördlich wird ein Pilz als Poggenstohl bezeichnet...
    hast bestimmt ook nech afkennt.......;-)).
    LG, Burkhard
  • Peter Widmann 19/04/2013 17:24

    Woher wasst denn dass mir aus Österreich kemman ? Wer hod dir denn dös gsogt ? Oder wühst de andern nur a wengal pflanzen "ggg"
    Wenn du das unfallfrei aussprechen kannst, dann bist du ab sofort als Österreichisch/Bayrischer Dolmetscher engagiert hehe.
    Also nun mal im Ernst, die gehören wirklich zu den schönsten Becherlingen überhaupt, und du hast sie wirklich bestens in Szene gesetzt, sowohl die Gruppe als auch die Einzelexemplare
    LG Peter
  • Sigrid Detemple 19/04/2013 17:11

    Die Farben und Formenvielfalt bei Pilzen scheint ja unbegrenzt zu sein.
    Der hier besticht durch seine leuchtende Farbe.
    Wie immer eine erstklassige Aufnahme!
    lg Siggi
  • Ludger Hes 19/04/2013 14:23

    .... so viele Kelchbecherlinge auf einem Haufen! Mir würde erst einmal einer reichen. Du hast die Gunst der Stunde genutzt + den seltenen Fund im Foto bestens optisch aufbereitet. :-)
    LG, Ludger
  • s´Ute 19/04/2013 13:58

    Hallo Burkhard,
    alle drei Aufnahmen sind Dir bestens gelungen.

    Einfach Genial !!

    Liebe Grüße
    Ute
  • Doris Kühle 19/04/2013 9:46

    Die Aufnahme zeigt einen guten Größenvergleich
    deine Fundortbeschreibung merk ich mir mal ;-)
    ansprechende Aufnahme
    die roten Becher toppen das Dunkel
    Lieber Gruß
    Doris
  • Hartmut Bethke 19/04/2013 9:24

    Moin Burkhard, da bist du nach langer Zeit der Sehnsucht ja reich beschenkt worden ;-) Alle drei Aufnahmen finde ich mehr als gelungen. Schön auch alle Farbkombinationen sehen zu dürfen. Von mir gibt's hier nur Fürsprache. Auch das Rot wirkt sehr natürlich ;-)
    LG Hartmut
  • J.Kater 19/04/2013 9:13

    Klasse abgebildet die Gruppe!
  • Charly 19/04/2013 8:47

    @Burkhard: Danke für die Infos. Ich bin also entschuldigt,
    wenn ich sowas Tolles nie finde *g*
  • Burkhard Wysekal 19/04/2013 8:43

    @Conny,Werner es ist noch der alte PC. Er ist schon 2 Tage nicht mehr abgestürzt....hat wohl Angst vor dem "Neuen"...;-).
    @Rüdiger, hier handet es sich fast auschließlich um Weiden. Ein oder zwei versprengte Erlen mögen da auch dabei gewesen sein. War aber an Hand des angerotteten Substrates nicht erkennbar.
    @Charly, die findet man hier eigentlich gar nicht. Sie sind für das Wendland und das Lüneburger Umland einmalig. Zumindest ist mir und meinen beiden Pilzberatern kein Fund bekannt geworden.
    Wenn man sie finden möchte, muß man zur Schneeschmelze aufbrechen und grundwasserständige Feuchtgebiete mit Weiden und Erlen absuchen.
    LG, Burkhard

Information

Section
Vu de 958
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D90
Objectif ---
Ouverture 16
Temps de pose 1/8
Focale 150.0 mm
ISO 200