4 968 20

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Ohligs Mühle

Die Ortslage Ohligsmühle (Ohligsmöhle = plattdeutscher Name für Ölmühle) im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld geht auf eine ehemalige Wassermühle an der Wupper zurück. Die Mühle hat bis 1870 dort bestanden.

Heute ist der 1982 errichtete Schwebebahnstation der Wuppertaler Schwebebahn nach dieser Ortslage benannt. Dieser Bahnhof stellt einen Wiederaufbau des Schwebebahnhof Alexanderbrücke wenige Meter weiter entfernt dar, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Die Station wurde im Jahr 1898 östlich der Alexanderbrücke errichtet und gehört zum ersten Teilstück der Schwebebahn, welches am 1. März 1901 eröffnet wurde.[1][2] Nachdem die Station im Zweiten Weltkrieg ausbrannte, wurde sie, wie die Station Kluse, nicht wieder aufgebaut, da das Elberfelder Zentrum schon hinreichend gut durch die Straßenbahn erschlossen war, sodass durch den Wegfall der Station die Schwebebahn beschleunigt werden konnte.

Da schon in den 1970er Jahren die Stilllegung der Straßenbahn geplant war, wurde ein Neubau der Station in Angriff genommen. Die schon im Jahr 1974 von dem Architekturbüro Rathke entworfene Station wurde westlich der Alexanderbrücke am 4. September 1982 eröffnet. Die Station hob sich damals durch ihre moderne Gestaltung deutlich von den übrigen Stationen ab. Dabei wurden selbstreinigende Fenster verbaut, welche jedoch durch die Sonneneinstrahlung stumpf wurden, sodass diese im Zuge der Sanierung im Jahr 2003 ausgetauscht wurden. Außerdem wurden die Rolltreppen entfernt und durch je einen Aufzug pro Bahnsteig ersetzt.

Commentaire 20

Information

Section
Dossier Wuppertal
Vu de 4 968
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif DT 16-50mm F2.8 SSM
Ouverture 3.5
Temps de pose 1/60
Focale 26.0 mm
ISO 1600

Plébiscité par

Favoris publics